Vorsorge ist kein Zufallsprodukt

Der SVZ-Branchen-treff bot auch reichlich Gelegenheit für Networking. Bild: Chantal Kunz

Sektion Zürich.  Vor Kurzem trafen sich Mitglieder des Schreinermeisterverbands des Kantons Zürich in Oerlikon zum Branchentreff. Im Mittelpunkt stand ein Referat zum Thema berufliche Vorsorge. Ausserdem gab es reichlich Gelegenheit, das Netzwerk zu pflegen.

Am Frühlings-Branchentreff des Schreinermeisterverbands Kanton Zürich (SVZ) in der Giesserei Oerlikon erläuterte Cornelia Stucki (Bild), Geschäftsleitungsmitglied der Pensionskasse Schreinergewerbe, die Möglichkeiten der finanziellen Absicherung. Welche Varianten bestehen für den Arbeitgeber? Was ist bei längeren unbezahlten Abwesenheiten möglich? Welche Funktion hat die Arbeitslosenkasse (AK) Forte?

«Die Arbeitslosenkasse wurde aus verschiedenen Verbänden gegründet. Mit dabei ist auch der VSSM», sagte Stucki. Die AK Forte hat das Ziel, ihre Mitarbeitenden nach ihren Stärken einzusetzen, um ihre Aufgaben optimal zu erfüllen. Nach der Fusion im Jahr 2022 konnten die Verwaltungskosten um rund 30 Prozent gesenkt werden. «Mit der AK Forte können wir den Arbeitgebern das Management der Sozialversicherungen, die Berufsbildung sowie die Erhebung der Verbandsbeiträge abnehmen.»

Mit dem Beitritt in die AK Forte erhalten Arbeitgeber ein vielfältiges Angebot, attraktive Beitragsordnungen und vorteilhafte Verzinsungen. «Ich hoffe natürlich, dass schon einige von unseren kompetenten Beratungen profitieren konnten», sagte sie. Ausserdem können viele Aufgaben via Onlinetool erledigt werden, was eine grosse Vereinfachung bedeutet. Mittels nachschüssiger Rechnungsstellung wird die tatsächliche Lohnsumme als Abrechnungsgrundlage gesehen und nicht eine vergangene Summe. «Wir sind zudem sehr stolz auf unseren Deckungsgrad von über 110 Prozent. So haben wir für alle Fälle genügend in der Kasse, um unsere Mitglieder versorgen zu können.»

Voll- und Teilzeitbeschäftigung

In der heutigen Zeit sind immer mehr Arbeitnehmende in einer Teilzeitanstellung beschäftigt oder bei mehreren Arbeitgebenden angestellt. «Hier gilt es, aufzupassen, da der Koordinationsabzug zum Zug kommt», erklärt Stucki. «Wir von der Pensionskasse Schreiner bieten eine gezielte Planauswahl sowie die Möglichkeit, die Löhne von verschiedenen Arbeitgebern bei der PK Schreiner zu versichern.» In der gesetzlichen Regelung bleibt der Koordinationsauszug bei allen Graden der Beschäftigung gleich. Dies bedeutet für kleine Arbeitspensen einen immens grossen Abzug. «Es ist möglich, den Koordinationsabzug dem Beschäftigungsgrad anzupassen. Das ist jedoch bei einer grossen Anzahl Mitarbeitenden ein sehr grosser Aufwand», erklärte die Referentin. «Man könnte den Koordinationsabzug auch reduzieren. Hohe Beschäftigungsgrade profitieren dadurch von einem vergleichsweise tiefen Abzug, tiefe Beschäftigungsgrade von einem nicht ganz so hohen Koordinationsabzug.»

Unbezahlter Urlaub

Ein grosses Thema ist der unbezahlte Urlaub. Hier fallen viele Arbeitnehmende in ein finanzielles ‹Vorsorge-Loch›, da sie nicht an die Pensionskasse denken. Bei der PK Schreiner gilt, dass die Weiterversicherung der Pensionskasse bis zu einem Jahr gewährleistet ist. In den ersten drei Monaten läuft die Beitragszahlung gewohnt nach der üblichen Teilung weiter. «Ab dem vierten Monat gehen die Beiträge voll zulasten der Arbeitnehmenden. Nach einem Jahr unbezahlter Abwesenheit fällt die Person aus der Versicherung und sollte für eine andere Lösung schauen, da ansonsten die Risikoversicherung sowie die Altersgutschriften für diese Zeit entfallen», erklärte Stucki. Eine Lösung wäre die Weiterversicherung und der freiwillige Einkauf in die PK.

Essen mitten in Metall

Nach dem interessanten Referat wurde den Anwesenden ein Mittagessen serviert, währenddem sie angeregte Gespräche führten. All dies fand in der Giesserei in Oerlikon statt. Hier wurden einst Metallteile für sanitäre Zwecke gegossen. Dies im Familienbetrieb Nyffenegger. 1996 entstand die Idee eines authentischen Gastrobetriebes, in dem die handwerkliche Atmosphäre bestehen blieb.

www.schreiner-zh.ch

Chantal Kunz, VSSM Zürich

Veröffentlichung: 16. Mai 2024 / Ausgabe 20/2024

Artikel zum Thema

24. April 2025

Anpfiff zur Präsidentenwahl

Wahlen.  An der Delegiertenversammlung am 27. Juni wird Thomas Iten als Präsident des VSSM-Zentralvorstands zurücktreten. Für seine Nachfolge stehen mit Christian Kälin und Jürg Rothenbühler zwei Kandidaten bereit. Die Schreinerzeitung hat sie in einem Interview befragt.

mehr
24. April 2025

Filigranes Muster begeistert die Jury

Parkettverband ISP.  Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt prämiert an ihrem Modellwettbewerb jedes Jahr die kunstvollsten und präzisesten Parkettmuster von Lernenden. Gewinner der diesjährigen Ausgabe ist Sarawut Jantharaudon aus Zürich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo