Vom Jäger zum Gejagten


An ihrer Jubiläums-Hausmesse konnte sich die Homag Schweiz AG über eine grosse Besucherzahl freuen. Bild: Monika Hurni
An ihrer Jubiläums-Hausmesse konnte sich die Homag Schweiz AG über eine grosse Besucherzahl freuen. Bild: Monika Hurni
Hausmesse. Von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche hatte die Homag Schweiz AG ihre Türen geöffnet. 270 Besucherinnen und Besucher nutzten die Chance für einen Abstecher ins zürcherische Höri.
Es ist ein besonderes Jahr für die Homag Schweiz AG. 2003 wurde das Unternehmen in Höri ZH als Vertriebsgesellschaft der deutschen Homag Group gegründet und kann so heuer auf ein 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Aktuell zählt der Schweizer Standort 44 Mitarbeitende. «Während der 20 Jahre haben wir uns vom Maschinenhändler zum gesamtheitlichen Dienstleister entwickelt», resümiert der technische Verkäufer Marco Süsstrunk den Wandel der Zeit. Um die Kunden davon zu überzeugen, dass ein «Maschineler» Komplettlösungen anbieten kann, habe man anfänglich «ganz schön ackern müssen», sagt er und fügt nicht ohne Stolz an, dass man sich mittlerweile etabliert und gar eine Vorreiterrolle übernommen habe. «Wir sind vom Jäger zum Gejagten geworden.»
270 Besucher von 145 Firmen nutzten die Gelegenheit, sich an der Hausmesse einen Überblick über das Maschinenangebot zu verschaffen. Was auffiel, war die Breitbandschleifmaschine HSM2 Kompact des deutschen Herstellers Heesemann. Nach langjähriger Zusammenarbeit hatten die beiden Traditionsunternehmen vergangenen März verkündet, dass Homag die eigene Produktion der Breitbandschleifmaschinen einstellt. Um das gesamte Sortiment anbieten zu können, hatte Heesemann sein Portfolio um leichtere Maschinen erweitert und dabei auf das Wissen von Homag zurückgegriffen. Auch das vertikale Bearbeitungszentrum Drilltec V-310 zog die Aufmerksamkeit auf sich, unter anderem wegen seines geringen Platzbedarfs. Mit 11 m2 benötigt das «Raumwunder» zwar gut einen Quadratmeter mehr Stellfläche als die Drillteq V-500, verfügt aber im Gegensatz zu dieser über eine Bearbeitungsspindel mit C-Achse und ermöglicht mit Hilfe eines Aggregats nicht nur winklige, sondern auch hinterschnittene Bearbeitungen.
Zum Jubiläum war die Kreativität der Besucher gefragt. Sie erhielten ein Homag-Shirt mit der Aufgabe, dieses originell in Szene zu setzen und so vielleicht einen Znüni für den Betrieb zu gewinnen.
Veröffentlichung: 24. März 2023 / Ausgabe 12/2023
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr