Verbundsicherheitsglas im Eigenheim


Bricht Verbundsicher-heitsglas, so sorgt die Folie zwischen den beiden Scheiben dafür, dass das Konstrukt nicht auseinanderfällt. Bild: Glas Trösch
Bricht Verbundsicher-heitsglas, so sorgt die Folie zwischen den beiden Scheiben dafür, dass das Konstrukt nicht auseinanderfällt. Bild: Glas Trösch
PaidPost. Verbundsicherheitsglas der Glas Trösch Holding AG erfüllt, wie es der Name schon sagt, gleich mehrere wichtige Sicherheitsaspekte. Es besticht durch einen hohen Einbruch- und Schallschutz. Gleichzeitig vermindert es bei einem Glasbruch die Verletzungsgefahr.
Fenster bringen Licht und Luft in Gebäude, schaffen Verbindungen zum Aussenraum und erhöhen so die Wohnqualität. Da moderne Isoliergläser mittlerweile auch in Sachen Energieeffizienz höchste Ansprüche erfüllen, geht der Trend immer mehr zu grossflächigen Fensterlösungen. Nicht nur bei der Dimensionierung, auch bei der Wahl der Verglasung gibt es grosse Unterschiede. Wer das Verletzungsrisiko bei Glasbruch minimieren möchte oder Wert auf Schallschutz und Einbruchsicherheit legt, sollte im ganzen Haus Verbundsicherheitsgläser einplanen.
Verbundsicherheitsgläser, kurz VSG, setzen sich aus zwei Glasscheiben zusammen, die mit einer reissfesten, durchsichtigen Zwischenschicht (PVB-Folie) verbunden sind. Bei mechanischer Überbelastung durch Schlag oder Stoss kann das Glas zwar brechen, die Bruchstücke haften jedoch an der PVB-Schicht. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Risiko, sich an den Bruchstücken zu verletzen, wird massiv gesenkt. Zum anderen verhindert die Folie, dass Gegenstände oder sogar Personen durch das Glas fallen können. In öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten oder Schulen ist Sicherheitsglas daher vorgeschrieben. Der Einsatz in Privathäusern macht genauso Sinn – vor allem, wenn ältere Menschen oder Kinder im Haushalt leben.
Was für den Schutz im Innern eines Gebäudes gilt, ist auch für das unerwünschte Eindringen von aussen relevant: Glas in Fenstertüren und Fenstern gehört zu den Schwachstellen bei einem Einbruch. Verbundsicherheitsglas bietet auch hier ein hohes Mass an Schutz. Die innenliegende Folie erschwert es, eine Öffnung zum Einsteigen bzw. Durchgreifen in das Glas hineinzuschlagen. Kriminelle arbeiten unter Zeitdruck. Dauert der Einbruchvorgang wegen des mechanischen Widerstands zu lang, geben sie erfahrungsgemäss schneller auf. Allerdings ist VSG nur dann einbruchhemmend, wenn es in Kombination mit einer robusten Fensterkonstruktion und Pilzkopfzapfen als Fensterverriegelung pro- fessionell montiert wird.
Auch in Sachen Schallschutz bieten Verbundsicherheitsgläser handfeste Vorteile. Infolge zunehmender Wohndichte haben Lärmbelästigungen durch Verkehr, Industrie und Freizeit zugenommen. Auf Dauer kann ein zu hoher Geräuschpegel zu gesundheitlichen Schäden führen. Auf die Lärmquellen hat man in der Regel wenig Einfluss. Doch durch die richtige Wahl der Fensterverglasung können diese deutlich eingedämmt und dadurch die Lebensqualität verbessert werden. Bereits normale Verbundsicherheitsgläser reduzieren unerwünschte Geräusche von aussen. Speziell schalldämmende Ausführungen erfüllen sogar höchste Ansprüche: Sie verbinden die sicherheitstechnischen Vorteile mit einem äusserst effektiven Schallschutz.
Veröffentlichung: 12. Juli 2021 / Ausgabe 16/2021
Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.
mehrDampfgebogenes Holz. Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.
mehrPaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr