Übersicht in der Menge

Gute Illustration, klare Gliederung: der Webshop von Braun. Screenshot: Braun

Webshop der Woche. Die Braun AG im st. gallischen Gossau ist längst nicht mehr «nur» ein Handelsunternehmen für Holzwerkstoffe. Das zeigt auch ein Blick in den Online-Shop, der vor einigen Monaten komplett überarbeitet worden ist.

Rund 70'000 Artikel sind im Webshop der Braun AG erhältlich. Das Unternehmen in Gossau SG bietet damit «ein komplettes Schreinersortiment» an, wie es Annabelle Wisser formuliert, bei Braun Projektleiterin für Marketing und Kommunikation. Klar, das Kernsortiment besteht immer noch aus Holz und Holzwerkstoffen. Doch über die Jahre sind Dämmstoffe, Klebstoffe, Türen und Türenzubehör, Dekore, Bodenbeläge und vieles mehr hinzugekommen. Rund 150 Mitarbeitende kümmern sich bei Braun um Kundenberatung, Administration, Lager und natürlich um die Logistik, denn die bestellte Ware muss ja innert kürzester Frist mit einem von 22 Braun-Lastwagen zu den Kunden gebracht werden.

Der Anteil der Bestellungen über den Webshop ist wachsend, besonders seit dieser im Herbst 2020 komplett aktualisiert worden ist. «Wir haben dabei den Fokus auf die Übersichtlichkeit und das schnelle Finden der Produkte gelegt», sagt Wisser. In der Tat funktioniert die Suche intuitiv und sehr spezifisch. Zu den Produkten sind im Weiteren wichtige Informationen wie Montageanleitungen oder Pflegehinweise als PDF-Dateien hinterlegt. «Die Rückmeldungen der Kundschaft sind positiv, die Optimierungen scheinen gut anzukommen.»

Anzeige des aktuellen Lagerbestands

Als Besonderheit gibt es bei den Produkten einen Mengenrechner, in dem die gewünschte Quadratmeter-Zahl plus ein Reservezuschlag in Prozenten für Verschnitt eingetragen werden können. Der Rechner kalkuliert dann automatisch die Anzahl Pakete oder Gebinde, die für das geplante Projekt gebraucht werden. Danach geht es auf direktem Weg zum Warenkorb. Auch beim Abschluss der Bestellung ist der Shop nicht statisch, sondern sehr dynamisch. Es können zum Beispiel Favoritenlisten angelegt und verschiedene Warenkörbe gespeichert und später wieder abgerufen werden.

In der aktuellen, angespannten Situation auf dem Holzwerkstoffmarkt ist die Lagerbestandsanzeige bei den Produkten von besonderem Interesse. Sie gibt in den drei Farben Grün, Blau und Rot an, ob die gewünschte Ware an Lager ist, ob mit bis zu zwei Wochen Lieferfrist zu rechnen ist oder ob es zu einem grösseren Lieferrückstand kommen könnte. «Sobald sich die Situation verändert, passen wir die Informationen im Shop an», sagt Wisser. Diese Transparenz erleichtert den Schreinereien die Planung.

Und der direkte Kontakt zählt auch noch

Wenn man beim ausgeklügelten Shop auf hohem Niveau doch noch einen Kritikpunkt anbringen möchte, dann diesen: Ein Neukunde findet kaum heraus, wie er seine erste Bestellung tätigen soll. Ein Login hat nur, wer bereits in der Kundendatenbank erfasst ist. Aber wie man dort reinkommt, darüber macht der Shop keine Aussage. Man muss sich an den Kundendienst wenden.

Braun ging schon 2010 branchenweit mit einem der ersten Webshops überhaupt online. Doch es ist kein Geheimnis, dass das Unternehmen auch heute noch viel Wert legt auf direkten Kundenkontakt und persönliche Beratung. Dazu hat Braun vor zwei Jahren am neuen Sitz in Gossau eine aufsehenerregende Ausstellung eröffnet. «Wenn sich jemand inspirieren lassen möchte, empfangen wir ihn gerne und zeigen ihm unsere Produkte», sagt Wisser.

shop.braun.ch

Martin Freuler

Die Webshop-Serie

Jeden Montag präsentiert die Schreinerzeitung einen Webshop, welcher die Wünsche von Schreinerin und Schreiner zu erfüllen weiss. Seien es Beschläge, Werkstoffe oder Maschinen, im World Wide Web ist alles erhältlich. Doch wie übersichtlich sind diese Shops und zu welchen Bedingungen kann bestellt werden? In diesem Dossier gibt es die Antworten darauf...

Veröffentlichung: 31. Mai 2021

Artikel zum Thema

31. März 2025

Kontrollen zeigen Verschlechterung

Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.

mehr
27. März 2025

Gebogen, um zu bleiben

Dampfgebogenes Holz.  Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

DigitalisierungWerkstoffe