Tetris im Firmenwagen


Ordnung im Auto, …. Bild: Marc Briand
Ordnung im Auto, …. Bild: Marc Briand
Fahrzeugeinrichtung. Die drei deutschen Anbieter Bott, Festool und Tanos haben an einer gemeinsamen Leistungsschau in Stuttgart neue Lösungen für mehr Ordnung im Firmenfahrzeug vorgestellt. Ohne Koffer geht nichts.
Wo ist welche Kiste am richtigen Ort? Wie müssen die Boxen einsortiert werden, damit am Schluss alle einen Platz finden? Eine Aufgabe, die an den Computerspiel-Klassiker Tetris erinnert. Dabei geht es darum, Zeile um Zeile mit Stäbchen, Winkelförmchen und Rechtecken zu füllen, ohne dabei Lücken zu hinterlassen. Das spielten Bott, Festool und Tanos vergangene Woche mit rund 100 Vertreterinnen und Vertretern von Fachmedien aus ganz Europa. Ziel: 21 Systainer-Boxen so in ein Fahrzeugregal zu stapeln, dass am Schluss die Ziffer 28 auf der Front sichtbar wurde.
Der Hintergrund: Tanos produziert das neue Koffersystem Systainer 3, Festool verwendet dieses, um seine Handmaschinen lager- und transportfähig zu machen, und Bott bietet mit Vario 3 ein neues Regalsystem an, mit dem die Systainerboxen in einem Firmenfahrzeug untergebracht werden können. Die drei Unternehmen haben zusammengespannt, um eine Systemlösung zur Erleichterung des Arbeitsalltags von Handwerkern zu entwickeln. Die Boxen des Typs Systainer 3 haben im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen eine seitliche Führung, sodass sie wie Schubladen in das Regal Vario 3 eingefahren werden können. Der ausklappbare Griff des Koffers ermöglicht ein ergonomisches Handling. Bott hat das Leichtbauregal Vario 3 mit Beladung in einem Crashtest auf die Sicherheit bei einem Verkehrsunfall prüfen lassen.
In einem Rückblick auf die Geschichte des Systainers beeindruckte eine Zahl besonders: Seit der Entwicklung des ersten Modells vor 26 Jahren hat Tanos schon mehr als 26 Millionen Boxen verkauft.
Die zweitägige Leistungsschau in Stuttgart, zu der Festool eingeladen hatte, bot noch weit mehr an Informationen und Erfahrungen. Beispielsweise konnten die Teilnehmer den Shaper Origin, die erste handgeführte CNC-Maschine, und die Tischkreissäge TKS 80 mit der Sicherheitstechnologie Sawstop ausprobieren. Diese stoppt das Sägeblatt bei Berührung mit der Haut, bevor es Verletzungen hervorrufen kann.
Die Medienvertreter wurden jeweils in Gruppen von Posten zu Posten geführt. Am ersten Tag fand der Parcours im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart statt, am zweiten Tag im Festool-Werk in Wendlingen.
www.festool.chwww.bott-schweiz.chwww.tanos.deVeröffentlichung: 04. Juli 2019 / Ausgabe 27/2019
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr