Talentierte Nachwuchsdesigner


Die Newcomer von links nach rechts: Lutz Dietzold, Bernhard Osann, Kai Rump, Sebastian Viering, Janina Hünerberg, Maximilian Goßler, Michael Kruza. Bild: German Design Council
Die Newcomer von links nach rechts: Lutz Dietzold, Bernhard Osann, Kai Rump, Sebastian Viering, Janina Hünerberg, Maximilian Goßler, Michael Kruza. Bild: German Design Council
Designpreis. Im Rahmen des «German Design Award 2020» standen fünf Newcomer und ihre Projekte im Rampenlicht. Aber es gingen auch zahlreiche Auszeichnungen in die Schweiz.
Im Forum der Messe Frankfurt wurde am 07. Februar die Preisverleihung des «German Design Award 2020» mit rund 1'600 internationale Gäste durchgeführt. Neben der Ehrung von Jasper Morrison als «Personality of the Year» und der Verleihung des «Public Choice Award« an das Unternehmen «Design Alternative» aus Thailand, wurde auch Janina Hünerberg, die Gewinnerin der Newcomer-Auszeichnung bekannt gegeben.
Janina Hünerberg wurde 1992 in Hamburg geboren und studierte von 2012 bis 2016 an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel Industriedesign. Zwei Jahre später folgte der Master of Arts im Bereich Medicaldesign, wo sie bereits während des Studiums mehrere renommierte Auszeichnungen erhielt. Sie belegte beim Muthesiuspreis und bei der nationalen Runde des James Dyson Award ebenfalls den ersten Platz. Unter anderem designte sie mit «Mamelle» ein Messgerät zur vor Ort Diagnostik von Euterentzündungen bei Milchkühen und mit «LYBOprotect» ein Set zur prophylaktischen Borreliose-Behandlung bei einem Zeckenstich.
Mit der Newcomer-Auszeichnung fördert der Rat für Formgebung gezielt talentierte Nachwuchsdesigner. Von grosser Bedeutung ist neben dem Preisgeld der Zugang zum weltweit einzigartigen internationalen Netzwerk des Rat für Formgebung, von dem die fünf Finalisten profitieren konnten. Das Preisgeld für den Gewinner beträgt insgesamt 25'000 Euro und wird gestiftet von der Deutschen Telekom AG. Die vier weiteren Finalisten erhalten jeweils 2'500 Euro.
In diesem Jahr ging der «Personality-Award» an den britischen Produktdesigner Jasper Morrison. Seine reduzierten, elegant designten Objekte sind formal unaufdringlich und auf ihre Nützlichkeit fokussiert. Morrison wurde 1959 in London geboren und gründete 1986 sein Designstudio Jasper Morrison Ltd. Bis heute arbeitet Jasper Morrison Ltd. mit namhaften Herstellern zusammen und führt Niederlassungen in Paris und Tokio.
Aus den rund 5'300 Einreichungen aus 69 Ländern kürte die internationale Jury in den 61 Kategorien 70 Gold-Preisträger. Insgesamt gingen davon 63 Auszeichnung in die Schweiz. Folgende Unternehmen, die dem Schreiner ein Begriff sein sollten, wurden für ihre Produkte mit dem «Excellent Product Design Award» ausgezeichnet.
Alle Gewinner und Teilnehmer, sowie weitere Infos zu den eingereichten Projekten gibt es hier.
njg
Veröffentlichung: 10. Februar 2020
Holzleuchten. In seinem Berufsalltag hat der Schreiner immer öfter mit Beleuchtungslösungen in Möbelkonstruktionen zu tun. Damit auch Leuchten und Lichtobjekte aus Schreinerhand entstehen können, gilt es, einige Normen und Verordnungen zu beachten.
mehrKunsthandwerk. Sonja Bantli ist Möbelschreinerin, Holzbildhauerin, Möbelrestauratorin und Handwerkerin in der Denkmalpflege. Der Antrieb für ihre vier Ausbildungen und ihre Tätigkeit als Referentin wurzelt in der Liebe zum Holz mit seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.
mehrPaidPost. Basil Steiner, Lernender der Schreiner 48 Academy, hat aus Kirschbaumholz einen Schreibtisch im Jugendstil geschreinert – mit zwei Geheimfächern.
mehr