Strahlende Siegerin


Selina Stadelmann, David Steiner (l.) und Luca Schöpf auf dem Podest. Die Siegerin baute einen Schreibtisch (Bild rechts). Bilder: Pius Duss
Selina Stadelmann, David Steiner (l.) und Luca Schöpf auf dem Podest. Die Siegerin baute einen Schreibtisch (Bild rechts). Bilder: Pius Duss
Art in Wood. 46 Lernende haben für den Luzerner Lehrlingswettbewerb Art in Wood in unzähligen Stunden in der Freizeit ein eigenes Möbel entworfen und gebaut. Zum ersten Mal in der rund 40-jährigen Geschichte des Wettbewerbs gewann eine Frau.
Nach rund eineinhalb Jahren Planung, Vorbereitung und Umsetzung der eigenen Möbelideen schafften es 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Kreationen zur Ausstellung in Ruswil zu bringen und von der Jury bewerten zu lassen. Nicht selten kommen dabei für ein Werk zwischen 100 und 200 Stunden an Werkstattarbeit zusammen. Das ist ein Freizeitengagement von grosser persönlicher Tragweite.
Im April ging die Rangverkündigung in Ruswil über die Bühne. 240 Anwesende erwarteten gespannt die Bekanntgabe der Gewinner und der Siegerkreationen. Der erste Preis der Fachjury ging an Selina Stadelmann aus Ettiswil vom Lehrbetrieb Fredy Bieri AG in Schötz. Zum ersten Mal in den mehr als 40 Jahren seit der ersten Durchführung des Wettbewerbs ging der erste Preis der Fachjury an eine Frau.
Den zweiten Platz belegte David Steiner aus Ruswil vom Lehrbetrieb Vogel Design AG, ebenfalls in Ruswil. Und den dritten Platz erreichte Luca Schöpf aus Neuenkirch, der bei Müller Sempach AG in Sempach seine Lehre absolviert.
Lediglich einige Hundertstelpunkte waren an der Spitze entscheidend. Zusätzlich zum ersten Platz in der Jury-Wertung erhielt die überglückliche Selina Stadelmann für ihre Kreation einen Sonderpreis der Fördergruppe «Gestalten und Erfinden».
www.luzerner-schreiner.chVeröffentlichung: 03. Mai 2018 / Ausgabe 18/2018
Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
mehrVon Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.
mehrErneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
mehr