Strahlend schön

Das leuchtende Treppenhaus der Hokon GmbH. Foto: Paul Masukowitz

Treppenbau. Diese Treppe hat es in sich. Tagsüber ist es eine normal anmutende Kragarmtreppe aus Eiche. Dunkelt es aber ein, bringt die eingebaute LED-Technik das Furnier auf der Unterseite zum Leuchten.

In einem Einfamilienhaus bei Kassel (D) entstand eine Treppe der anderen Art. Die über drei Etagen verlaufende Kragarmtreppe ist mit Furnier beschichteten. Das alleine wäre noch nicht speziell. Die Stufen aber sind mit einer integrierten LED-Beleuchtung versehen, die das Furnier zum Strahlen bringt.

Freie Hand gelassen

Gestaltet hat dieses Kunstwerk fürs Treppenhaus Jörn Brenscheidt von der deutschen Firma Hokon GmbH. Das Bochumer Familienunternehmen hat sich auf den Treppenbau aller Art spezialisiert. Brenscheidt hatte im Design der Treppe freie Hand. Sie sollte einfach zum modernen Hausentwurf passen. Herausgekommen ist dabei eine mit bestem Furnier konstruierte Augenweide.

Gefüllt mit modernster LED-Technik

«Die Treppenunterkonstruktion besteht aus Stahl. Die Stufenoberseite haben wir aus mehrschichtig verleimtem Dickfurnier aus Eiche hergestellt, die Unterseite besteht aus mit 0,7 Millimeter dickem Eichenfurnier beschichtetem Acrylglas», so Brenscheidt. Dazwischen sitzt modernste LED-Technik. Das Licht scheint durch das Furnier auf der Stufenunterseite.

Hölzerne Stimmung

«Damit erreichen wir eine einzigartige, dank modernster Bus Technik individuell veränderbare Beleuchtung der Stufen und damit des gesamten Treppenhauses. Sie setzt die ganze Schönheit der Holzfarbe und der natürlichen Maserung des Furniers perfekt in Szene», erklärt Brenscheidt weiter.

Auch «normal» ist schön

Wird die LED-Belichtung abgeschaltet, ist die Lichttechnik unsichtbar und die Treppe sieht ganz normal aus. Dabei sei «normal» natürlich angesichts der immer noch attraktiven Furnieroberfläche sehr relativ, schmunzelt der Treppenbauer.

ids

Weitere Bilder der Treppe sind hier zu sehen…
www.hokon.de

Veröffentlichung: 14. März 2018

Artikel zum Thema

13. März 2025

Sanierung in einzelnen Etappen

Innenisolation.  Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.

mehr
13. März 2025

Holz in seinem Element

Holzelementbau.  Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Umbauen