Statik für Tische

Konstruktion. Wer Tische baut, muss die Statik im Griff haben. Was muss beachtet werden, damit der Tisch am Schluss ohne jegliche Verstärkung auskommt? Die Statiktabellen der SchreinerZeitung helfen bei der Berechnung.

Die Schwerkraft ist unerbittlich. Sie lässt das Butterbrot fallen, macht Lawinen erst möglich, gibt allem Gewicht und macht dabei keine Ausnahme. Was sich äusserst positiv auf unseren Verbleib auf diesem Planeten auswirkt, hat auch Schattenseiten.

Wenig Unterschiede bei den Holzarten

Die SchreinerZeitung hat die statische Leistung diverser Holzarten berechnen lassen. Die Belastung in Tischmitte ist dabei mit 30 kN in die Formel eingeflossen. Die Tischbreite beträgt 1 m, wobei Abweichungen von bis zu 20 cm in beide Richtungen kaum Auswirkungen auf das Resultat haben. In den Tabellen erkennt man die theoretische Durchbiegung eines Tischblattes in Bezug auf Dicke, Holzart und Spannweite. Dabei ist die Spannweite immer als freie Strecke zwischen den Tischbeinen zu verstehen. Anbauteile oder Überhang kann diese Werte beeinflussen. Bei den Resultaten fällt auf, dass es zwischen der stabil geltenden Eiche und der eher schwachen Fichte kaum Unterschiede gibt. Dies darum, weil das Eigengewicht des Holzes einen grossen Einfluss hat – stabilere Hölzer sind normalerweise auch deutlich schwerer. Die Färbung der Tabelle von genügend bis ungenügend ist aufgrund von Erfahrungswerten erfolgt.

Folgende Statik-Tabellen stehen hier kostenlos zum Download zur Verfügung:

www.bfh.ch 

Veröffentlichung: 02. März 2020

Artikel zum Thema

31. März 2025

Kontrollen zeigen Verschlechterung

Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.

mehr
27. März 2025

Gebogen, um zu bleiben

Dampfgebogenes Holz.  Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

MöbelWerkstoffe