Städeli komplettiert den Vorstand


Der Fachgruppenvorstand ist wieder vollständig. Michael Städeli (links) wurde einstimmig gewählt.
Der Fachgruppenvorstand ist wieder vollständig. Michael Städeli (links) wurde einstimmig gewählt.
Generalversammlung. Letzte Woche fanden sich die Mitglieder, Sponsoren, Gönner und Gäste der VSSM-Fachgruppe Montage zur GV in Kloten ZH ein. Neben der Wahl eines neuen Vorstandsmitgliedes wurde über die Zukunft des Fachmonteurs und des Qualitätslabels informiert.
Die Generalversammlung der VSSM-Fachgruppe Montage fand in den Räumlichkeiten der Opo Oeschger AG in Kloten ZH statt. Bevor es auf einen eindrucksvollen Betriebsrundgang ging, lud Fachgruppen-Präsident Peter Baumgartner zum offiziellen Teil der Versammlung.
«Es ist eigentlich vergleichsweise ein ruhiges Jahr gewesen», schilderte Peter Baumgartner in seinem Präsidentenbericht. Dies relativierte sich aber mit der schwierigen Situation, welche der plötzliche Weggang des verdienten Vorstandsmitgliedes Daniel Schegg mit sich brachte. Durch Sonderleistungen der übrigen Vorstandsmitglieder konnte dessen Ausfall kompensiert werden. Ein besonderes Lob sprach Peter Baumgartner in diesem Zusammenhang an seinen Vizepräsidenten Ruedi Amsler aus, welcher die Verhandlungen in Bezug auf den Gesamtarbeitsvertrag übernahm.
Mit Michael Städeli konnte ein kompetentes neues Vorstandsmitglied vorgeschlagen werden. Der CEO der Dietsche Montageprofis AG wurde einstimmig gewählt und vervollständigt das Vierergespann im kommenden Geschäftsjahr.
Mit dem 2014 erwirtschafteten Gewinn von 11 527 Franken beläuft sich die Bilanzsumme der Fachgruppe nun auf 65 490 Franken. Die Jahresrechnung 2014 und das Budget für das Jahr 2015 wurden einstimmig angenommen. Die Jahresbeiträge werden ebenfalls unverändert belassen. Erfreulicherweise konnten folgende drei Neumitglieder in die Fachgruppe aufgenommen werden:
Für die Umsetzung der geplanten zweijährige Grundausbildung zum Fachmonteur konnten nicht genügend Lernende gefunden werden. In Zusammenarbeit mit der Höheren Fachschule Bürgenstock wird nun ein Weiterbildungsmodul Fachmonteur erarbeitet, welches im Jahr 2016 mit einer Pilotklasse starten soll. Die ersten Abgänger werden sich voraussichtlich im Jahr 2017 mit der spezialisierten Weiterbildung im Markt beweisen. Das Ziel dieser Weiterbildung ist die Beschaffung und die Sicherstellung der dringend benötigten Fachkräfte im Montagebereich.
Die Ausarbeitung des im letzten Jahr beschlossenen Qualitätslabels konnte wegen der personellen Schwächung des Vorstandes noch nicht weiterverfolgt werden. Die Lancierung wird vorübergehend vertagt und zu gegebener Zeit wieder aufgenommen, wenn auf genügend Ressourcen zurückgegriffen werden kann.
Vonseiten des VSSM überbrachte Zentralvorstandsmitglied Rolf Märki die wichtigsten Verbandsinformationen und Peter Bernhauser stand zur Beantwortung der Fragen rund um den Gesamtarbeitsvertrag zur Verfügung.
Die abschliessende Besichtigung der Opo Oeschger AG hinterliess einen bleibenden Eindruck bei den Fachgruppenmitgliedern. Beim Mittagessen in der hauseigenen Kantine wurden noch manche Eindrücke ausgetauscht und diskutiert. Beachtliche Zahlen wie zum Beispiel die 100 Kilometer Dachlatten, die in einem Jahr zum Verpacken von Meterware verbraucht werden, oder die 1200 Pakete, welche an einem Tag die Hallen verlassen, beeindruckten die Montagespezialisten.
Veröffentlichung: 07. Mai 2015 / Ausgabe 19/2015
Dachkampagne. Der VSSM startet eine neue Marketingkampagne zur Stärkung des Schreiner-handwerks. Die Kampagne dauert bis ins Jahr 2030 und ist ausschliesslich für VSSM-Mitglieder. In Deutsch und Italienisch umgesetzt, kann sie im ganzen Verbandsgebiet eingesetzt werden.
mehrParkettverband ISP. Zum 56. Mal trafen sich die Mitglieder der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) zur ordentlichen Generalversammlung. Diese fand am Freitag vergangener Woche bei der Emil Frey Classics AG in Safenwil AG statt. Parkett ist wieder auf dem Vormarsch.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr