Dachkampagne? Machen wir!


Für die Dachkampagne wurden Werbemittel mit frischen Sujets und Slogans entwickelt. Illustration: VSSM
Für die Dachkampagne wurden Werbemittel mit frischen Sujets und Slogans entwickelt. Illustration: VSSM
Dachkampagne. Der VSSM startet eine neue Marketingkampagne zur Stärkung des Schreiner-handwerks. Die Kampagne dauert bis ins Jahr 2030 und ist ausschliesslich für VSSM-Mitglieder. In Deutsch und Italienisch umgesetzt, kann sie im ganzen Verbandsgebiet eingesetzt werden.
Der Beruf des Schreiners geniesst bei den meisten Menschen eine hohe Wertschätzung. Vielen von ihnen ist aber nicht bewusst, welche Produkt- und Dienstleistungsvielfalt Schreinerbetriebe anbieten. «Unsere Branche hat bei der Vermarktung und im Verkauf von Zusatzleistungen noch Luft nach oben», sagt Daniel Furrer, Direktor des VSSM. Und genau da setzt die neue Dachkampagne des Verbands an. Ihr Ziel ist es, das Schreinerhandwerk ins rechte Licht zu rücken und die Vielfalt der Angebote sichtbar zu machen.
Die Kampagne bündelt alle Aktivitäten des VSSM unter einem einheitlichen Dach. Aufgebaut ist diese auf der starken Verbandsmarke «Die Schreiner – Ihre Macher» und somit exklusiv für VSSM-Mitglieder. Die Kampagne besteht aus zwei Strängen. Unter dem Titel «Machen wir.» erhalten Schreinerinnen und Schreiner die Plattform, um Werbung in eigener Sache zu machen und ihre vielfältigen Produkte und Dienstleistungen der Bevölkerung zu präsentieren. Unter dem Titel «Mach es.» sollen Jugendliche für eine Schreinerlehre gewonnen werden. «Die Kampagne hat ein Riesenpotenzial», ist Christian Kälin überzeugt, der als Mitglied des VSSM-Zentralvorstands die Leitung des Steuerungsausschusses innehat. Sie spreche unterschiedliche Zielgruppen an und schaffe einen echten Mehrwert für die knapp 2000 Mitgliedsbetriebe. «Nun ist es wichtig, dass wir alle Beteiligten mit an Bord nehmen und der Funke überspringt», sagt Kälin.
Um die Sichtbarkeit des Schreinerhandwerks zu steigern, hat der VSSM gemeinsam mit Stämpfli Kommunikation aus Bern unterschiedliche Werbesujets in modernem Design entwickelt und diese mit frechen Slogans versehen. So beispielsweise mit «Neuanfang? Machen wir.» (siehe Bild oben). Zum Kampagnenstart können die Betriebe diese Werbesujets personalisieren und für ihre eigenen Marketingaktivitäten nutzen. Als «Startgeschenk» gibts vom VSSM eine Werbeblache im Wert von 200 Franken. Als weitere Werbemöglichkeit können die Betriebe ihre Referenzobjekte online unter www.schreiner.ch publizieren. Die Website richtet sich direkt an den Endkunden und soll sich als «Pinterest der Schreinerbranche» präsentieren, also als Onlineplattform, auf der Bilder, Videos und Ideen geteilt werden können.
Die Berufslehre zum Schreiner respektive zur Schreinerin hat einen guten Ruf. Doch es gibt noch viele Wissenslücken in Bezug auf den Beruf und die Karrieremöglichkeiten – nicht nur bei Jugendlichen, sondern auch bei Eltern, Lehrpersonen und weiteren Entscheidungsträgern. Diesem Manko wirkt der zweite Strang der Dachkampagne entgegen, der nach den Sommerferien gezielt den Schreinernachwuchs anspricht. Er ist im gleichen Stil wie die Werbung für die Bevölkerung aufgebaut, spricht die Jugendlichen jedoch mit der Aufforderung «Mach es.» direkt an (siehe Bild unten).
Dieser Strang der Dachkampagne soll die Attraktivität des Schreinerberufes hervorheben und dazu beitragen, dass auch in Zukunft genügend Nachwuchs für die Branche gefunden werden kann. Dies im Zusammenspiel mit der etablierten Informationsplattform www.traumjob-schreiner.ch, die den Jugendlichen und ihrem Umfeld alle relevanten Informationen zu Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Schreinerhandwerk aufzeigt.
«Mit dieser neuen Marketingkampagne senden wir ein starkes Signal: Schreinerprodukte sind nicht nur traditionsreich, sondern auch modern, vielseitig und nachhaltig», sagt Claudio Valenti, Leiter Marketing des VSSM. «Wir wollen zeigen, dass unsere Mitgliedsbetriebe innovative Lösungen und handwerkliche Qualität bieten, die ihresgleichen suchen.» Gleichzeitig wolle man junge Menschen für den Beruf begeistern. «Diese Kampagne ist ein wichtiger Schritt, um die Bedeutung des Schreinerhandwerks in der Gesellschaft nachhaltig zu stärken», ist Valenti überzeugt. Mit der Kampagne wurde das Rad nicht neu erfunden, dafür aber alles Gute unter ein Dach gebracht. Die Kampagne dauert bis ins Jahr 2030 und wird bis dahin stetig weiterentwickelt.
Veröffentlichung: 10. April 2025 / Ausgabe 15/2025
Impulstag Berufsbildung. Wie bleibe ich mental gesund? Und wie pflege ich eine starke Kommunikation mit «meinen» Lernenden? Damit beschäftigten sich Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Schreinerbranche am Impulstag Anfang April.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr