Sicher und beweglich fixiert


Die Brandschutztüren vom Feuerschutzteam und der Frank Türen AG weisen innen ein schallschutzdoppel auf. Bild: Frank Türen AG
Die Brandschutztüren vom Feuerschutzteam und der Frank Türen AG weisen innen ein schallschutzdoppel auf. Bild: Frank Türen AG
FRONTBEFESTIGUNGEN. Die verdeckte Montage von Verkleidungselementen lässt sich auf vielerlei Arten lösen. sobald die Aufdoppelungen auch wieder lösbar sein müssen, ist der griff nach Beschlägen aus dem Fachhandel sicher sinnvoll. es lohnt sich aber, die systeme zu vergleichen.
Aufdoppelungen schaffen Zusatzfunktionen. Das können nachträglich angebrachte Wandverkleidungen sein, die beispielsweise dem Raum eine wohnlichere Atmosphäre verleihen. Doppel können aber auch auf einem Türblatt angebracht werden, um zum Beispiel den Eindruck einer gestemmte Tür zu erwecken. Auch auf Brandschutztüren können Doppel angebracht werden, wenn sie auf der Innenseite einen zusätzlichen Lärmschutz erhalten haben. Wandverkleidungen schaffen zusätzlich einen Zwischenraum, der Platz für Kabel und Leitungen bieten kann. In solchen Fällen ist es wichtig, dass dieser allenfalls zugänglich ist. Sichtbare Schrauben in den Elementen würden dazu zwar reichen, schön wird das aber nicht. Für eine unsichtbare Befestigung braucht es allenfalls Beschläge, welche in der jeweiligen Situation entsprechend anwendbar sind.
Türdoppel schaffen ein Problem, das bei Wänden etwas weniger auftaucht. Die einseitige Aufdoppelung auf ein bewegliches Türblatt wird dieses unweigerlich bei der nächsten Veränderung des Raumklimas verziehen. Es braucht somit Bewegungsspielraum, damit sich auftretende Spannungen nicht einfach übertragen. Würde ein Blatt beidseitig identisch aufgedoppelt und wären die mit der Tür getrennten Räume klimatisch immer gleich, könnte man die Doppel auch vollflächig aufleimen – aber nur dann.
Auf Anfrage empfehlen die Beschlägespeziallisten Opo, Koch, Immer AG sowie SFS Ein hängebeschläge, die in den Träger sowie in das Doppel eingebohrt werden: Genannt werden «Doplex», ehemals «Troxi», Beschläge von Knapp und ein ähnlich funktionierendes Produkt von Opo. Die Einhängefunk tionen sind so konstruiert, dass Trägerplatte und Doppel direkt aufeinanderliegen können. Es ist aber auch eine definierte Luft erreichbar.
Der «Einhängeverbinder» von Opo und der «Knapp Uno» bestehen aus verzinktem Stahl und werden im Doppel eingebohrt sowie angeschraubt. Das Einhängen geschieht auf einen Schraubenkopf in der Wand. Ein seitliches Schieben ist mit diesen Verbindungen nicht möglich. Alle Einhängebeschläge von Doplex sowie den «Knapp Duo 30» gibt es in einer flexiblen Version mit seitlichem Spiel oder auch spielfrei. Solche Teile sind wichtig, damit ein Türdoppel auch nach vielem Schwinden und Quellen auf dem Träger zentriert bleibt. Ein Aussendoppel an einer Eingangstür hält so alle Spannungen vom gut geschützten Türblatt fern, da es sich von der Mitte aus nach links und rechts bewegen kann.
Mit dem «Knapp Duo 35» hat die Firma einen Einhängebeschlag geschaffen, der wie ein Topfband ein Bohrloch mit 35 Millimetern Durchmesser benötigt. Die Schraubenlöcher sind zudem für EuroSchrauben ausgelegt. Auch die «Doplex»Verbinder aus faserverstärktem Kunststoff benutzen in der «Easy»Reihe diesen Durchmesser. Die Bohrtiefe ist zudem mit 6,5 Millimetern gering. Damit die Befestigungsschrauben keinen Einfluss auf die Elementstärke haben, verfügen die Beschläge über drei Spannbacken. Diese fixieren den Beschlag über Exzenterscheiben und Krallen so gut im Loch, dass der Hersteller eine Zugkraft von 50 Kilogramm angibt. Das gilt auch für den wieder lösbaren Druckknopf «Easy Klick». In der flexiblen Variante sind Verschiebungen von 2 Millimetern über 360 Grad möglich – die fixe Version hält das Gewicht.
Bei Brandschutztüren müssen Doppel lange genug halten, damit Personen ungehindert fliehen können, sonst sollen sie aber möglichst schnell abfallen, damit sie die Türblätter nicht beeinträchtigen. Metall beschläge halten etwas länger. Da nur das verbaut werden darf, was auch so geprüft wurde, gibt es Systemhersteller, die beide Materialien prüfen lassen. So haben sie die Möglichkeit, diesen Zeitfaktor bei der Türplanung mit einzubeziehen.
Bei der unsichtbaren Montage von Wandpaneelen kommt schnell einmal der Wunsch auf, keine einzelnen Aufhängepunkte setzen zu müssen. Häfele bietet gleich drei Profilschienensysteme an, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Das System «Eilox» besteht aus dem Aluprofil Standard oder Mini mit Lochraster und 2000 Millimeter Länge, welches sowohl an der Wand als auch am Einhängeelement zum Ein satz kommt. Dabei entsteht eingehängt ein Abstand von 5 oder 8 Millimetern und der Einhängeweg beträgt entweder 8 oder 13 Millimeter.
Aus einem 3000 Millimeter langen AluEinfach oder Doppelprofil mit Rückhaltezahnung an den Innenwänden besteht das Klickprofil. Es kann horizontal sowie vertikal an der Wand befestigt werden. Auf den Paneelen werden Montageklips aus Edelstahl mithilfe einer Schablone positioniert und angeschraubt. Es wird eine Basisschiene gesetzt und die weiteren Doppelprofile werden dann fortlaufend mit den Paneelen zusammen montiert.
Die Chips sind in vier Stufen, von leicht bis gar nicht lösbar, erhältlich und hinter den Elementen bleibt ein Wandabstand von ca. 11 mm. Durch das Aufklipsen ist eine Wandverkleidung machbar, welche im Randbereich kaum Luft aufweisen muss.
Das PaneelMontagesystem Z 01 hat im Gegensatz einen Einhängeweg von 15 Millimetern, die mindestens oben als Schattenfuge vorhanden sein müssen. Dafür ist die Montage äusserst einfach: Das oberste Profil aus verzinktem Stahlblech wird waagrecht an die Wand montiert. Mithilfe von senkrechten Profilen können dann die restlichen waagrechten aufgehängt und ebenfalls befestigt werden. Sobald die senkrechten Profile mit den Oberkanten der Paneelen bündig verschraubt sind, kann eingehängt werden.
Im Gegensatz zu Türen sind an den Wänden der Fluchtwege keine Aufdoppelungen mög lich. Wände müssen auch nicht so geprüft werden, sondern werden nach klaren Vorgaben aufgebaut, die ebenso im Brandschutzordner des VSSM zu finden sind.
www.opo.ch
www.koch.ch
www.immerag.ch
www.sfs.ch
www.knapp-verbinder.ch
www.haefele.com
www.feuerschutzteam.ch
AB
Veröffentlichung: 19. August 2019 / Ausgabe 30-31/2019
Holzleuchten. In seinem Berufsalltag hat der Schreiner immer öfter mit Beleuchtungslösungen in Möbelkonstruktionen zu tun. Damit auch Leuchten und Lichtobjekte aus Schreinerhand entstehen können, gilt es, einige Normen und Verordnungen zu beachten.
mehrKunsthandwerk. Sonja Bantli ist Möbelschreinerin, Holzbildhauerin, Möbelrestauratorin und Handwerkerin in der Denkmalpflege. Der Antrieb für ihre vier Ausbildungen und ihre Tätigkeit als Referentin wurzelt in der Liebe zum Holz mit seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.
mehrPaidPost. Zargentische sind sperrig zu transportieren. Mit den neuen TRIO-Verbindern zerlegen sie den Tisch einfach in seine Einzelteile.
mehr