SFS bindet die HECO näher an sich

SFS erhöht seine Beteiligung an der Deutschen HECO auf 51 Prozent. Bild: SFS Group AG

Zulieferer. Der Schweizer Anbieter von Befestigungstechnik SFS erhöht seine Beteiligung an der Deutschen HECO von 30 auf 51 Prozent und übernimmt damit die Mehrheit.

Im August 2015 haben die SFS mit Sitz in Heerbrugg SG und die Ludwig Hettich GmbH & Co. KG (HECO) aus dem Baden-Württembergischen Schramberg (D) vereinbart, eine enge strategische Partnerschaft einzugehen. SFS erwarb damals eine Minderheitsbeteiligung von 30 Prozent an der HECO. Beide Unternehmen sind im Bereich des konstruktiven Holzbaus tätig und im Markt für innovative Produkte mit hoher Qualität bekannt.

Synergien nutzen

Durch das Zusammenbringen beider Sortimente soll für die Kunden ein umfassendes Angebot entstehen. Zudem erhofft man sich durch die enge Zusammenarbeit operative Synergien in der Herstellung besser nutzen zu können und die Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen zu steigern.

Freundliche Übernahme

Während zwei Jahren wurde die enge Partnerschaft gelebt und nun von beiden Unternehmen als sehr positiv beurteilt. Die Vorteile sowohl auf der Verkaufs- als auch auf der Produktionsseite würden zunehmend sichtbar, lässt SFS in seiner Medienmitteilung verlauten. Dieses gute Fazit bewegte nun SFS dazu, die Mehrheit an HECO ab dem 1. Juli 2018 zu Übernehmen und unter dem Dach der Marke SFS weiterzuführen.

ids

www.sfs.biz
www.heco-schrauben.de

Veröffentlichung: 23. Mai 2018

Artikel zum Thema

03. April 2025

Kontakte als berufliche Türöffner

Unternehmenstag.  An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.

mehr
06. März 2025

In kleinen Schritten zur runden Sache

Kreislaufwirtschaft.  Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

BeschlägeWirtschaft