Seltenes Handwerk lebt


Die Besucher bekamen Eindrücke von den Arbeiten der Wagnerei … Bild: Michi Läuchli
Die Besucher bekamen Eindrücke von den Arbeiten der Wagnerei … Bild: Michi Läuchli
Jubiläum. Die Koch Wagnerei und Antikschreinerei feierte letzten Samstag ihr 10-jähriges Bestehen. Besucher erhielten einen spannenden Einblick in das Schaffen und die Räumlichkeiten des Handwerkbetriebes.
Rund läuft es bei Thomas Koch buchstäblich: Seine Wagnerei und Antikschreinerei hat sich auf Wagnerarbeiten und Instandsetzungen von historischen Objekten spezialisiert. Angefangen hat alles am 1. März 2012, dann nämlich gründete der gelernte Möbelschreiner mit einer Zusatzlehre zum Wagner sowie Schreiner-Arbeitsvorbereiter seinen eigenen Betrieb in der Werkstatt seines Grossvaters, die sich in Glattfelden ZH befindet. Mit Freude und Stolz blickt Koch aufs vergangene Jahrzehnt zurück. Zum Anlass öffnete er seine Türen für Besucher, die einen spannenden Einblick ins Schaffen der Wagnerei und Antikschreinerei bekamen. Unter anderem wurde die Entwicklung des Rades aufgezeigt oder die handwerkspezifischen Maschinen erklärt. Daneben durften sich Gäste auch an der Schnitzbank versuchen.
Die Koch Wagnerei ist einer der vier Betriebe in der Schweiz, die noch Lehrlinge zum Schreiner Fachrichtung Wagner ausbilden. Bei Koch werden auch die zwei zusätzlichen ÜK für die Lernenden der Fachrichtung Wagner gesamtschweizerisch durchgeführt. Florian Leutwiler, der von 2017 bis 2021 die Lehre bei Koch absolvierte, arbeitet weiterhin dort. «Das Schönste ist für mich, von Hand zu arbeiten und die gerundeten und gefasten Teile noch in Handarbeit herstellen zu können», sagt er. Sein Nachfolger Cedric Forster startete diesen August die Lehre, für ihn stand die Berufswahl schnell fest. «Das Arbeiten mit Antikem und die Handarbeit ohne eine moderne CNC gefällt mir sehr», erzählt Cedric. Früher wurden häufig noch Produkte wie Laufräder, Karosserien, Pflüge oder Stielwaren hergestellt. Eine gewisse Nachfrage danach besteht weiterhin.
Der Erhalt von Kulturgütern sowie die Pflege und Weitergabe des traditionellen Handwerks ist für die Koch Wagnerei und Antikschreinerei wichtig. Das Unternehmen ist Mitglied der Fachgruppe Wagner und Skibauer und der Interessengemeinschaft Fahrzeugrestaurationen Schweiz zugehörig.
www.koch-wagnerei.chwww.wagner-skibauer.chVeröffentlichung: 24. November 2022 / Ausgabe 47/2022
Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrAuch in diesem Jahr haben die Aussteller der Messe Holz wieder die Chance auf den «Innovationspreis Holz». Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr