Selbstgedrehter Turm

Der Turm schraubt sich 14 Meter in die Höhe. Bild: ICD/ITKE, Universität Stuttgart

Holzbau. In der deutschen Gemeinde Urbach steht eine Weltneuheit: Ein Turm, dessen markanten Holzbauteile allein durch das Schwinden des Holzes in Form gebracht wurden.

Er sieht aus wie ein seltsam verdrehter Kamin, ragt 14 Meter in den Himmel hoch und wurde in einem weltweit neuartigen Verfahren hergestellt. Der Urbach Turm ist das erste Holzbauwerk aus selbstgeformten, grossformatigen Bauteilen. Die markante Form der Holzbauteile entstand nicht durch einen mechanischen Umformprozess, sondern alleine durch das Schwinden des Holzes.

Das Holz wird programmiert

Normalerweise verursachen Veränderungen der Luftfeuchtigkeit Probleme im Holzbau, die sorgfältig kontrolliert werden müssen. Im Gegensatz dazu wurde in diesem Projekt das Material so angeordnet, dass es diese kraftvolle, natürlich auftretende Verformung nutzen konnte, um ein geplantes Selbstformungsverhalten zu aktivieren. Forscher der Universität Stuttgart haben in Zusammenarbeit mit der Holzforschungsabteilung der Empa Dübendorf und der ETH Zürich ein Verfahren entwickelt, mit welcher der Werkstoff Holz wie eine Maschine programmiert werden kann. Dabei helfen ihnen neue digitale Materialmodelle, die das Quellen und Schwinden genau vorhersagen können. So wird es möglich, Selbstformungsprozesse in immer grösseren Dimensionen zu planen und zu realisieren.

Der Urbach Turm ist aus Fichten-Brettsperrholz hergestellt. Diese wurden als flache Paneele geplant, mit einer hohen Holzfeuchte laminiert und dann im industriell standardisierten Trocknungsverfahren getrocknet. Dabei entstand die präzise gekrümmte Form. Für die Herstellung und den Aufbau dieses weltweit einzigartigen Bauwerks wurde die Schweizer Firma Blumer-Lehmann AG aus Gossau SG beauftragt. Der Turm ist diesen Sommer in der deutschen Gemeinde Urbach, östlich von Stuttgart, im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 zu beschtigen.

ids

www.itke.uni-stuttgart.de
www.blumer-lehmann.ch
www.empa.ch
www.ifb.ethz.ch
www.remstal.de

Veröffentlichung: 31. Mai 2019

Artikel zum Thema

31. März 2025

Kontrollen zeigen Verschlechterung

Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.

mehr
27. März 2025

Gebogen, um zu bleiben

Dampfgebogenes Holz.  Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe