Schwellen mit minimaler Höhe


Mit nur 18 mm Einbautiefe ist die Nullschwelle 187 für Holzböden geeignet. Bild: Hebgo AG
Mit nur 18 mm Einbautiefe ist die Nullschwelle 187 für Holzböden geeignet. Bild: Hebgo AG
Hebgo AG. Der Vorreiter von thermisch getrennten Schwellen hat sein Lieferprogramm erweitert. Mit der neuen Nullschwelle 187 sind nun auch Zutritte mit minimalen Höhenunterschieden realisierbar. Der Einsatz eignet sich zum Beispiel in barrierefreien Gebäuden.
Für öffentliche Gebäude oder für altersgerechte Wohneinheiten werden Nullschwellen in Zukunft zwingend erforderlich.
Die Firma Hebgo AG wurde vor allem mit Konsolen verschiedener Bauarten bekannt. Das Unternehmen, 1938 von Heinrich Briner gegründet, vertreibt und verbaut die Produkte heute weltweit. Ende der Sechzigerjahre befasste man sich erfolgreich mit Dichtungen. Daraus entstanden die zum Teil heute noch erhältlichen Gummi-Profile. Das System aus Dichtung und zugehörigem Aluminium-Halteprofil war zu dieser Zeit revolutionär und ist bis heute ein wichtiger Umsatzträger.
Schwellenprofile sind ein weiterer Zweig im Produktportfolio. Bodenabschlusswinkel, Hohlflachschienen oder thermisch getrennte Türschwellen – bei Hebgo sind alle diese Variationen erhältlich. Ende der Achtzigerjahre wurde mit dem Profil 162 die erste thermisch getrennte Schwelle von Hebgo auf dem Markt eingeführt.
Seit 2018 ist nun auch eine Nullschwelle bei Hebgo erhältlich. Die Schwelle 187 zeichnet sich durch den gleichen PVC-Grundkörper aus wie ihre Schwestermodelle 173 und 184. Mit ihrem breiten Auftrittsbereich von 124 Millimeter, der Kompaktheit und den glatten Oberflächen ist die Hebgo-Nullschwelle für den barrierefreien Einsatz bestens geeignet. Dank der breiten Trittflächen ist der Einsatz einer Absenkdichtung problemlos möglich. Die benötigte Einbautiefe ist mit 18 Millimetern minimal gehalten und kann somit auch für Renovationen gewählt werden.
Mit den Schwellen 173 und 184 wurde den verschärften Vorschriften und gesteigerten Kundenbedürfnissen Rechnung getragen. Die Vorteile sind die verbesserte Tauwasserverhinderung bei tiefen Aussentemperaturen, ein kompakter Aufbau, eine hohe mechanische Belastbarkeit bei gleichzeitig erfüllten Anforderungen an die behindertengerechte Bauweise und einfachste Montage. Sämtliche bestehenden Steckprofile können ebenfalls verwendet werden.
Wird die Thermoschwelle 173 vor allem im klassischen Hauseingangsbereich eingesetzt, ist die Schwelle 184 das Pendant für den Wohnungsbereich. Dabei wurde das Prinzip mit stabilem Grundkörper aus PVC und Trittkanten aus Aluminium fortgeführt. Mit dieser Schwelle können Übergänge von wenigen Millimetern Höhe realisiert werden. Eine Besonderheit sind die Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Schwellen mit allen bei Hebgo erhältlichen Steckprofilen. Dies erlaubt dem Verwender auch, den kompliziertesten Türabschluss realisieren zu können.
Sämtliche Artikel sind in den Oberflächenausführungen Aluminium blank, farblos eloxiert und bronzefarbig (Colinal 3165) erhältlich. Die Profile sind in den Längen 1100 Millimeter und 2500 Millimeter lagerhaltig und kurzfristig verfügbar. Auch Zuschnitte auf Mass können angeboten werden. Das Hebgo-Verkaufsteam freut sich auf Interessierte und berät sie gerne.
Veröffentlichung: 05. September 2019 / Ausgabe 36/2019
Palette CAD AG. Die Schreinerei Graf Innenausbau AG aus Hombrechtikon ZH setzt auf einen durchgängigen, digitalen Workflow. Kernstück ist das ERP-System, das Daten in Excel exportiert – mit eindeutigen IDs für Materialien, Beschläge und Objekte.
mehrOPO Oeschger AG. Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.
mehrPaidPost. Dekorspanplatten von Pfleiderer erreichen neue Standards im Möbel-, Laden- und Innenausbau. Ästhetisch, funktional und nachhaltig: Dafür steht die neue «Swissline Lagerkollektion 2025+». In der Schweiz ist sie exklusiv bei Kuratle & Jaecker erhältlich.
mehr