Schnell den Plan lesen und mit dem Öfeli anfangen


So sollte das Raclette-Öfeli aussehen. Bild: Schreinermacher
So sollte das Raclette-Öfeli aussehen. Bild: Schreinermacher
Der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher lanciert erneut einen schweizweiten Talentwettbewerb für Lernende. Der Plan für das Aufgabenstück, ein Raclette-Öfeli, ist online verfügbar. Mitmachen kann man bis am 1. Mai.
Wer mit der Aufgabe fertig ist, kann zur Belohnung ein Stück Käse schmelzen und geniessen. Das Objekt des Talentwettbewerbs 2023 des Lehrbetriebsverbunds Schreinermacher ist ein Raclette-Öfeli. Der Wettbewerb dient als gute Übung für die Lernenden, zum Beispiel im Hinblick auf die Teilprüfung. Teilnehmen können alle Schreinerlernenden aus der ganzen Schweiz, egal in welchem Lehrjahr sie sich befinden oder ob sie einen EBA- oder EFZ-Abschluss machen. Die Organisatoren hoffen, dass wieder viele Auszubildende mitmachen. Beim Wettbewerb 2022 hatten 110 Personen ihr Objekt eingeschickt.
«Die Schlüsselstelle der Aufgabe ist eine klassische Zinkenverbindung», sagt Christian Mettler, der Geschäftsführer von Schreinermacher. «Dies klingt simpel, ist aber eine Herausforderung, die einiges abverlangt und sichtbar macht.» Dies habe er beim Selbsttest mehrfach erfahren. Er empfiehlt den Ausbildnerinnen und Ausbildnern, die Lernenden mit der Aufgabe nicht nur zu fordern, sondern sie auch fördernd darauf vorzubereiten und dann wertschätzend auszuwerten. Die Richtzeit für die Herstellung des Raclette-Öfelis beträgt 90 bis 180 Minuten. Bewertet werden neben der benötigten Zeit die Verbindung, die Bearbeitung sowie die Genauigkeit. Die Lernenden werden in der Endabrechnung in drei Kategorien eingeteilt: 1. Lehrjahr, 2. Lehrjahr sowie 3. und 4. Lehrjahr zusammen. «Neu können wir 21 Sachpreise im Gesamtwert von über 9000 Franken übergeben», sagt Mettler. Einsendeschluss ist der 1. Mai.
Nicole D'Orazio
Veröffentlichung: 02. März 2023 / Ausgabe 9/2023
Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
mehrVon Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.
mehrErneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
mehr