Ruf nach einer Liftpflicht


Das Team der Fachgruppe Montage (v. l.): Sekretärin Irene Rigo, Präsident Jack Breitenmoser, Vorstandsmitglied Luciano D'Anna und Vize Ruedi Amsler. Bild: Stefan Hilzinger
Das Team der Fachgruppe Montage (v. l.): Sekretärin Irene Rigo, Präsident Jack Breitenmoser, Vorstandsmitglied Luciano D'Anna und Vize Ruedi Amsler. Bild: Stefan Hilzinger
FAchgruppe Montage. Arbeitssicherheit und -organisation sind die ständig heissen Themen der Schreinermonteure auf hiesigen Baustellen. Das machte die Generalversammlung der Fachgruppe Montage des VSSM in Hildisrieden einmal mehr deutlich.
Dort, wo sich die alten Eidgenossen und die Habsburger vor 637 Jahren die Köpfe blutig schlugen, schlagen heute Golf-Enthusiasten Bälle über das makellose Grün. Und dort, im Golfclub Sempachersee in Hildisrieden LU, fand am vergangenen Samstag die 16. Generalversammlung der Fachgruppe Montage des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) statt. 11 von knapp 30 Mitgliedern der Fachgruppe fanden den Weg ins Luzernische, was den Vorstand wie schon im Vorjahr sichtlich enttäuschte. «Unser Ziel ist es weiterhin, möglichst alle Mitglieder zur Teilnahme an der GV zu motivieren», sagte Jack Breitenmoser, der Präsident der Fachgruppe. Ob es am Termin lag oder am Rahmenprogramm? Fragen, denen sich der Vorstand bei der Nachbereitung der GV annehmen will.
Die traktandierten ordentlichen Geschäfte gaben zu keinen Diskussionen Anlass. Leider musste die Fachgruppe im vergangenen Jahr den Austritt der Firma RWD Schlatter verkraften. Der Austritt geschah im Rahmen der Unstimmigkeiten um den neuen GAV der Schreinerbranche. Mit der jüngst erfolgten Allgemeinverbindlichkeit hat sich die Sache zwar geklärt, doch der Austritt der Firma mit 176 Angestellten hat ein beträchtliches Loch in die Kasse der Fachgruppe gerissen. Der Budgetposten Mitgliederbeiträge blieb rund 4000 Franken unter den Erwartungen. «Dank des Vereinsvermögens kann die Fachgruppe den Verlust von gut 7200 Franken verkraften», sagte Vizepräsident Ruedi Amsler. Die Versammlung genehmigte die Rechnung 2022 und das Budget für das laufende Jahr einstimmig.
Es gab erfreulicherweise auch zwei Neueintritte seit der letzten GV: SF Montageteam GmbH aus Steinhausen ZG und Kemik, ihr Bauschreiner aus Gossau SG.
Im Zusammenhang mit der Rechnungsführung stand eine Wahl an. Der Vorstand schlug vor, einen neuen Ersatzrevisor zu wählen, da Kurt Franz aufgehört hat. Einstimmig wählte die Versammlung dann den vorgeschlagenen Adrian Villa zum neuen Ersatzrevisoren. «So haben wir wieder drei Verantwortliche, die sich im Turnus um die Revision kümmern.» Die Wahl freute auch den als Gast anwesenden VSSM-Zentralpräsidenten Thomas Iten, denn Villa hatte einst in seinem Betrieb die Lehre absolviert, wie er später bemerkte.
Auch wenn das Interesse der Mitglieder an der Versammlung unter den Erwartungen lag, an brennenden Themen mangelt es der Fachgruppe Montage nicht, wie die Wortmeldungen gegen Ende des Anlasses zeigte. Im Zentrum stehen Arbeitssicherheit, -gesundheit und -organisation. Vizepräsident Amsler etwa brachte die oft unbefriedigenden und gefährlichen Zugänge zu den Baustellen zur Sprache: «Ein offener Graben und zwei Gerüstbretter darüber ist kein Zugang, wie wir ihn haben sollten.» Und Präsident Breitenmoser meinte: «Wer einmal die Geschichte eines Unfallopfers gehört hat, der trägt die Sicherheitschuhe auch im Schlaf.» Ein Ärgernis ist weiterhin die fehlende Pflicht für Bauherren, bei mehrstöckigen Gebäuden bis Bauabschluss einen Lift zur Verfügung zu stellen. «Das gehört in eine SIA-Norm», war an der Versammlung als Forderung zu hören.
Veröffentlichung: 11. Mai 2023 / Ausgabe 19/2023
Wahlen. An der Delegiertenversammlung am 27. Juni wird Thomas Iten als Präsident des VSSM-Zentralvorstands zurücktreten. Für seine Nachfolge stehen mit Christian Kälin und Jürg Rothenbühler zwei Kandidaten bereit. Die Schreinerzeitung hat sie in einem Interview befragt.
mehrParkettverband ISP. Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt prämiert an ihrem Modellwettbewerb jedes Jahr die kunstvollsten und präzisesten Parkettmuster von Lernenden. Gewinner der diesjährigen Ausgabe ist Sarawut Jantharaudon aus Zürich.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr