Qualifiziert für die Schreinernati


Die drei Gewinner: Jan Bucher (1. Rang), Silvan Lupp (2.) und Raffael Guntlin (3.).
Die drei Gewinner: Jan Bucher (1. Rang), Silvan Lupp (2.) und Raffael Guntlin (3.).
SCHreinermeisterschaft. Jan Bucher heisst der Sieger der Schreinermeisterschaft in Wetzikon. Mit diesem Rang hat er sich für die Schweizer Schreinernationalmannschaft qualifiziert. Obwohl Jan Bucher gut vorbereitet war, überraschte ihn sein Erfolg.
Die zweite Schreinermeisterschaft ist ausgetragen. Nun stehen sechs von neun Mitgliedern der Schreinernationalmannschaft fest, die an den Swiss Skills um einen der beiden Startplätze an der Berufs-WM 2019 im russischen Kasan kämpfen. 36 junge Schreinerinnen und Schreiner haben an der Zürcher Oberländer Frühlingsmesse Wohnen & Genuss um einen Platz in der Nationalmannschaft gekämpft. Jan Bucher aus Hasle LU, Silvan Lupp aus Winterthur ZH und Raffael Guntlin aus Wangen SZ ist der Sprung in die Nati geglückt.
Die jungen Schreiner mussten in nur 13 Stunden einen Beistelltisch herstellen. Unter Zeitdruck und mit höchster Präzision mussten die Holzteile angefertigt und mit kniffligen Verbindungen zusammengebaut werden. Jemand hat während des Wettkampfs aufgegeben, alle anderen haben ihr Objekt beendet und wurden bewertet.
Vor Bekanntgabe der Gewinner war völlig unklar, wer den Sprung in die Schreinernati schaffen würde. Die zehn vordersten Ränge lagen dicht beieinander; Platz eins und zehn lagen kaum zehn Punkte auseinander.
Mit 74,08 von 100 Punkten hat sich Jan Bucher von der Schreinerei Eichenberger in Trub BE den Sieg geholt. «Sicher bin ich ein bisschen stolz, jetzt in der Nati zu sein. Mit dem Sieg habe ich aber überhaupt nicht gerechnet.» Platz zwei belegte Silvan Lupp von der Schreinerei Walter Hugener AG in Winterthur mit 72,92 Punkten, Platz drei mit 72 Punkten Raffael Guntlin von der Friedlos Schreinerei GmbH in Altendorf SZ. Sieger Jan Bucher ging während des Wettkampfs nicht davon aus, dass er ihn gewinnen würde: «Ich hatte das Gefühl, dass mein Objekt den einen oder anderen Mangel habe. Solche Zweifel würden vielleicht alle Teilnehmer haben, dachte ich mir. Also machte ich einfach weiter und gab das Beste.» Jan Bucher war gut gerüstet. «Ich habe im Lehrbetrieb viel Zeit bekommen, um mich und das Material vorzubereiten.»
Jan Bucher hat nun die Chance, bei den World Skills in Kasan dabei zu sein. Doch nur der beste Möbelschreiner und der beste Massivholzschreiner können kommendes Jahr in Russland die Schweiz vertreten. Jan Bucher hat sich darob keine hohen Ziele gesteckt, sondern bleibt seinem Motto treu. «Mein Erfolgsrezept lautet: mitmachen und schauen, was geschieht.»
www.vssm.chVeröffentlichung: 03. Mai 2018 / Ausgabe 18/2018
Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
mehrVon Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.
mehrErneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
mehr