Pünktlich auf Sendung


Für das flügelförmige Holzmöbel im Studio 8 brauchte es laut Bruno Bühler «viel Tüftelei und Handarbeit, einen Haufen Arbeitsschritte – und ein, zwei schlaf-lose Nächte.» Bilder: © SRF, Oscar Alessio
Für das flügelförmige Holzmöbel im Studio 8 brauchte es laut Bruno Bühler «viel Tüftelei und Handarbeit, einen Haufen Arbeitsschritte – und ein, zwei schlaf-lose Nächte.» Bilder: © SRF, Oscar Alessio
Vectorworks interiorcad. Die Schreinerei von tpc switzerland ag stellt die Bauten her, die in verschiedenen TV-Formaten von Schweizer Radio und Fernsehen zu sehen sind. Ihr CAD Vectorworks erfüllt die hohen Ansprüche an Qualität und Flexibilität.
Technology and production center switzerland ag (tpc) ist ein Unternehmen der SRG SSR, das für die Produktion und Technik von Schweizer Radio und Fernsehen verantwortlich ist. Dafür betreibt tpc eine eigene Schreinerei, die in erster Linie Bauten für die Sendungen herstellt. Leiter der Schreinerei ist Bruno Bühler.
Da beim Fernsehen fast alle Partner wie Designer und Innenarchitekten mit Vectorworks arbeiten, drängte es sich auf, auch in der Schreinerei Vectorworks einzusetzen. Bühler, der früher mit einem anderen CAD gezeichnet hat, machte sich in verschie- denen Kursen fit und fand sich schnell in Vectorworks interiorcad zurecht. «Vectorworks ist einfach zu erlernen. Schon mit logischem Überlegen kommt man weit. Man kann das Programm gut beherrschen, weil es ähnlich aufgebaut ist, wie viele andere bekannte Programme», meint Bühler.
Dass man mit Vectorworks effizient und schnell planen kann, ist Bruno Bühler sehr wichtig, denn in seiner Schreinerei geht es häufig hektisch zu und her, und die Zeit, um Pläne zu erstellen, ist meistens knapp. Weil das Schweizer Fernsehen heute mit der hohen HD-Auflösung sendet, sind die Ansprüche an die Qualität der Arbeiten gestiegen, weil nun jedes Detail für die Zuschauer sichtbar ist.
Bruno Bühler lacht bei der Frage nach der Planung: «Meistens ist es ein grosses Gehetze. Der Termin der Sendung steht schon in der TV-Zeitung, aber die Unterlagen sind noch nicht da und im letzten Moment kommen noch Änderungen.» Dank Vectorworks können solche Extrawünsche fast immer rechtzeitig umgesetzt werden. Die flexible Arbeitsweise verlangt, dass alle Mitarbeiter mit dem CAD umgehen können. Laut Bruno Bühler ist das kein Problem: «Dank der Einfachheit und der strukturierten Benutzeroberfläche von Vectorworks sind die Mit-arbeiter schnell mit dem CAD zurechtgekommen. Auch die älteren Mitarbeiter können Vectorworks kompetent bedienen.» Mit Vectorworks werden die Produktionspläne und die CNC-Bearbeitungen geplant. Für die CNC werden in den Plänen die korrekten Klassen (Layer) zugewiesen, damit der CNC-Maschinist die Arbeiten sofort ausführen kann.
Veröffentlichung: 20. Juni 2013 / Ausgabe 25-26/2013
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr