Praktische Kenntnisse erweitern


Mit der Weiterbildung zum Fertigungsspezialist VSSM/FRM macht Schreiner Kenny Ivic einen weiteren Karriereschritt. Bild: Emanuel Wallimann
Mit der Weiterbildung zum Fertigungsspezialist VSSM/FRM macht Schreiner Kenny Ivic einen weiteren Karriereschritt. Bild: Emanuel Wallimann
Weiterbildung. Im neuen Bildungssystem des Verbandes stellt der Fertigungsspezialist VSSM/FRM die erste Diplomstufe dar. Das Modul «Fertigen/Ausbilden» vermittelt dazu praxisnahes Wissen für Schreiner, die in der Produktion zusätzliche Verantwortung übernehmen wollen.
Für den neuen Lehrgang zum Verbandsdiplom Fertigungsspezialist VSSM/FRM ist Kenny Ivic aus Volketswil ein typischer Teilnehmer. Der 24-Jährige hat nach der Schreinerlehre einige Jahre Erfahrung als Monteur gesammelt und möchte nun in seiner Karriere einen Schritt weiterkommen. Nachdem er zu verschiedenen Bildungsangeboten Informationen eingeholt und sich schliesslich gegen die Arbeitsvorbereitung entschieden hatte, nahm er im Oktober an der Höheren Fachschule Bürgenstock die Weiterbildung in Angriff.
Die ersten beiden Sequenzen dauerten je zwei Wochen, die weiteren fünf im neuen Jahr werden noch je eine Woche beanspruchen. Bisher ist der junge Schreiner sehr zufrieden mit dem Lehrgang: «Ich habe bereits viel gelernt und schätze die gute Mischung aus Theorie und Praxis. Obwohl ich Monteur bin, erarbeite ich mir gerne auch vertiefte Kenntnisse im Umgang mit den Maschinen in der Fertigung, damit mein Wissen nicht verloren geht und ich mich später wieder vermehrt der Produktion zuwenden könnte.»
Im Maschinenunterricht hat er einen Barhocker angefertigt. Anders als in der Lehre ging es dabei nicht einzig um die Herstellung. «Wir haben uns zum Beispiel intensiv mit dem Anfertigen von Schablonen auseinandergesetzt. Und auch mit der Frage, wann sich ihr Einsatz überhaupt lohnt. Nun kann ich die Wirtschaftlichkeit von Schablonen und anderen Hilfsmitteln besser abschätzen.» Auch für die Montage nimmt er nach dem zweiten Modul einiges mit: «Ich bin kompetenter geworden im Umgang mit Kunden und kann die Zusammenarbeit mit ihnen sowie meine eigenen Arbeitsschritte nun besser planen.»
Zusätzlich kommt ihm entgegen, dass Fertigungsspezialisten VSSM/FRM in ihrem Betrieb auch die Funktion als Sicherheitsbeauftragte und als Berufsbildner übernehmen können. Ob er sich in ein paar Jahren sogar zum Produktionsleiter Schreinerei mit eidg. Fachausweis weiterbilden möchte, weiss er heute noch nicht. Die Möglichkeit steht ihm aber offen, denn das Verbandsdiplom gilt als Zulassung zu den eidg. Berufsprüfungen. Im Zentrum der Weiterbildung zum Fertigungsspezialisten VSSM/FRM steht die Umsetzung der Produktion. Weitere Themen sind die Produktionsvorbereitung, der Umgang mit Mitarbeitenden und Lernenden sowie das Treffen und Umsetzen von Entscheidungen. Daraus ergeben sich auch die wichtigsten Tätigkeiten eines Fertigungsspezialisten:
Angeboten wird die Ausbildung an der Höheren Fachschule Bürgenstock sowie an acht anderen Standorten. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Bildungsplattform Karrierepass des VSSM.
www.karrierepass.chVeröffentlichung: 18. Januar 2013 / Ausgabe 3/2013
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr