Platzsparend und bequem muss es sein

Homeoffice-Lösungen von der Mab Möbel AG aus Muotathal: Das Celton-Regalsystem. Bild: Mab Möbel AG

Büromöbel.  Derzeit arbeiten viele Schweizer Arbeitnehmende wegen der Pandemie von Zuhause aus. Wer Glück hat, verfügt über ein Bürozimmer. Bei vielen ist der Platz jedoch eher knapp. Schreiner und Möbelfabrikanten haben verschiedene Lösungen parat, wie man das Homeoffice einrichten kann.

Die Pandemie zwingt viele Arbeitnehmende ins Homeoffice. Doch auch sonst ist das Arbeiten von Zuhause aus ein Trend, der nach Corona anhalten wird. Wer Glück hat, verfügt in den eigenen vier Wänden über ein separates Büro. Doch viele Angestellte arbeiten am Esstisch oder einem improvisierten Arbeitsplatz. Möbelfabrikanten und Schreinereien kennen das Problem, haben an Einrichtungsmöglichkeiten getüftelt und liefern verschiedene Lösungen, wie die folgende Auswahl zeigt.

Bei der Vifian Möbelwerkstätte AG zum Beispiel entstand während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 die Linie «Set & Play». «Etliche Mitarbeiter mussten kurzum von Zuhause aus arbeiten, was trotz guter Vorbereitung durch Digitalisierung auch Unannehmlichkeiten mit sich brachte», sagt CEO Christian Petrini. «Wie arbeite ich ungestört, wenn ich nicht alleine bin? Wie wird mein Sprechschall möglichst gut absorbiert?» So sei mittels Skizzen, Papier-modellen und ersten Konstruktionszeichnungen das mobile Büro entstanden.

Auch bei der Bard International AG musste man sich etwas für die Mitarbeitenden einfallen lassen, die zu Hause nur wenig Platz haben. «Der Tüftlergeist war geweckt, entstanden ist ein platzsparender und variabler Sekretär, der ohne Werkzeug montiert werden kann», sagt Geraldine Bard.

Die Ergonomie nicht vergessen

Auch die Mab Möbel AG aus Muotathal SZ hat verschiedene Homeoffice-Lösungen im Angebot. Zum Beispiel das Celton-Regal- system. Es ist vielseitig einsetzbar und zeitlos. Das modulare Trägersystem besteht aus präzisen und hochwertig verchromten Feinguss-Verbindungselementen und ist sehr stabil. Mit dem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch sei die Ergonomie auch im Homeoffice gewährleistet, heisst es in der Produktbeschreibung. «Die Ergonomie am Arbeitsplatz ist sehr wichtig. Ohne einen passenden Tisch und einen guten Stuhl gibt es gerne Rückenschmerzen. Darauf sollte man auch beim Arbeiten zu Hause achten», sagt Geschäftsführer Marco Föhn.

Für engere Raumverhältnisse empfiehlt die Möbelmanufaktur den Sekretär Nara. Die An- und Aufbauten mit einem ausgeklügelten Rastersystem sind verschieden wähl- und kombinierbar. Beleuchtung und USB-Anschluss sind integriert.

www.mab-moebel.ch

nicole d'orazio

Veröffentlichung: 11. Februar 2021 / Ausgabe 7/2021

Artikel zum Thema

06. Februar 2025

Komfort, der nachhaltig überzeugt

Polsterung.  Wirklich gute Innenausbauten mit Sitzmöbeln stehen oder fallen mit einer ebenso perfekten Polsterung dieser Möbel. Schreiner müssen das zwar nicht selbst ausführen, doch wenn sie Bescheid wissen, können sie Gespräche mit Kunden in zufriedenstellende Bahnen lenken.

mehr
06. Februar 2025

Wie gemacht für feste Verbindungen

Beton.  Es kommt darauf an, was man daraus macht. Der Werbeslogan für Beton aus den 1980er-Jahren trifft den Nagel auf den Kopf. Auch Schreiner tüfteln an und mit der Giessmasse für ihre Arbeiten und setzen Beton gekonnt für das besondere Erscheinungsbild ein.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Möbel