Piatti: Umstrukturierung abgeschlossen


Werden in Deutschland hergestellt: Die Küchen der Marke Piatti. Bild: AFP Küchen AG
Werden in Deutschland hergestellt: Die Küchen der Marke Piatti. Bild: AFP Küchen AG
Küchenbranche. Die Produktionsverlagerung von Dietlikon nach Pfullendorf ist abgeschlossen. In den nächsten Wochen legt das Unternehmen den den Fokus auf die weitere Optimierung der Ablauf-, Logistik- und Lieferprozesse.
Wie Piatti mitteilt, soll sich nach der Übernahme durch die Alno AG und die Produktionsverlagerung (die SZ berichtete) für die Kunden nichts ändern: Sämtliche Piatti-Produkte werden weiterhin in Dietlikon konstruiert, entwickelt, getestet und dann vom Lohnfertiger in Pfullendorf nach den Vorgaben und Bedürfnissen produziert. Selbst die Arbeitsvorbereitung AVOR soll von Dietlikon aus für den Lohnfertiger Pfullendorf gesteuert werden.
Die Produktionsanlagen in Dietlikon sind vom Mutterkonzern Alno im Rahmen eines Joint Venture nach St. Petersburg an den grössten russischen Küchenproduzenten verkauft worden. Die dort produzierten Küchen sind ausschliesslich für den russischen Markt gedacht. Ein Reimport ist gemäss AFP weder jetzt noch in Zukunft geplant.
Im Werk in Arbon, wo weiterhin die Forster-Stahlküchen produziert werden, investiert das Unternehmen dieses Jahr mehr als drei Millionen Franken in die Verbesserung der Produktionsabläufe und Produktqualität. Ende April 2015 wird zum Beispiel die neue Beschichtungsanlage in Betrieb genommen. Neugeschaffene Stellen sollen es ermöglichen, die bekannten Stahlküchen weltweit zu exportieren.
AFP Küchen AG verkauft ausschliesslich die eigenen Produkte Piatti und Forster sowie Warendorf die Küche als Handelsmarke. Produkte aus dem Alno-Konzern sind in der Schweiz ausschliesslich bei Alno Schweiz erhältlich.
Die Kunden sollen vom schnelleren Innovationszyklus profitieren, den das Unternehmen unter anderem bedingt durch grössere Volumina vorantreiben kann: Per sofort sind exklusiv bei Piatti neue Fronten in Glas und Echtholzfurnier erhältlich. Eine weitere Linie in Keramik wird Ende Jahr lanciert. Alle Piatti-Produkte sind weiterhin in CH- oder in Euro-Norm bestellbar.
Veröffentlichung: 18. Mai 2015
Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrAuch in diesem Jahr haben die Aussteller der Messe Holz wieder die Chance auf den «Innovationspreis Holz». Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr