Ökologische Werkstoffe und Labels


Bei der Auswahl von ökologischen Werkstoffen gibt es einiges beachten. Bild: Fotolia, Matsubook
Bei der Auswahl von ökologischen Werkstoffen gibt es einiges beachten. Bild: Fotolia, Matsubook
Die Ökologie spielt bei der Werkstoffauswahl eine immer wichtigere Rolle. Damit sich der Schreiner richtig entscheiden kann, gilt es die Labels und Materialien zu kennen. In diesem Dossier finden sich spannende Fachartikel zum Thema.
Kennzeichnung. Zertifikate, Labels und Gütezeichen spielen eine wichtige Rolle im täglichen Geschäft, weil sie dem Konsumenten Orientierung geben und den Anbieter auszeichnen. Wenn aber ein Stempel neben dem anderen steht, dann wird es schwierig für alle Beteiligten.
Eco-Werkstoffe. Je nach Definition gelten für Eco-Materialien andere Richtlinien. So ist es für den Hersteller, den Händler und den Schreiner nicht einfach, die Kunden zu beraten. Diese Befragung zeigt auf, was die Fachleute wirklich beschäftigt.
Ökologische Dekore. Immer neue Materialien für den Innenausbau schaffen eine gewaltige Vielfalt an Möglichkeiten. Nach Steinfurnieren oder Betonoberflächen gehören inzwischen auch duftende Platten aus natürlichen Rohstoffen, Moospaneele oder verkohltes Holz dazu.
Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.
mehrDampfgebogenes Holz. Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.
mehrPaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr