Neuer Hauptsitz für Holz-Her

Beim symbolischen Baubeginn griffen Weinig-Vorstand, Holz-Her Manager und Bauverantwortliche zum Spaten. Bild: Weinig Gruppe

Neubau. Die Weinig Gruppe startete im Deutschen Nürtingen ein Grossbauprojekt. Bis zum Herbst 2019 entsteht dort der Hauptsitz der Konzerntochter Holz-Her für 10 Millionen Euro.

Mit einem traditionellen Spatenstich fiel kürzlich der Startschuss für ein Grossbauprojekt der Weinig Gruppe am Standort Nürtingen (D). Bis zum Herbst 2019 entsteht dort für 10 Millionen Euro der Hauptsitz der Konzerntochter Holz-Her.

Es wurde langsam eng

Der Neubau war dringend nötig. Der Geschäftsbereich Holzwerkstoff wuchs stark an und die Zahl der Mitarbeiter verdoppelte sich alleine in den letzten acht Jahren. Die bisherige bauliche Lösung platzte aus allen Nähten und wurde den steigenden Anforderungen nicht mehr gerecht. Neu wird auf einer Gesamtfläche von 5’800 m2 ein grosszügiger Gebäudekomplex errichtet. Darin finden Vertrieb, Technik, Entwicklung, Service und Verwaltung ihren Platz. Herzstück des Neubaus wird ein 1’400 m2 grosser Showroom.

Baubuche für schlanke Bauteile

Der auf 70 x 50 Meter dimensionierte Neubau besitzt eine durchgängige Bodenplatte, auf der unmittelbar nebeneinander der Bürobereich und eine spezielle Hallenkonstruktion angeordnet sind. Deren Stilelement ist ein Holzrahmen, der die 30 Meter breite Halle ohne Stützen überspannt. Massgeblichen Anteil daran hat die hohe Festigkeit des gewählten Verbundmaterials. Die sogenannte Baubuche erlaubt wesentlich schlankere Bauteile als Holzwerkstoffe aus Nadelholz.

Umsätze verdreifacht

Mit der Investition am Hauptsitz hat die Weinig Gruppe nun schon das zweite grosse Projekt für den Hersteller von Maschinen für die Holz- und Plattenbearbeitung in Angriff genommen. «Holz-Her hat seit der Eingliederung in die Weinig Gruppe im Jahr 2010 eine grossartige Entwicklung genommen», betonte der Weinig Vorstandsvorsitzende Wolfgang Pöschl in Nürtingen. Holz-Her hat seit der Eingliederung in die Gruppe 2010 seine Umsätze auf ca. 120 Mio. Euro im 2017 verdreifacht.

ids

www.weinig.com
 

Veröffentlichung: 21. August 2018

Artikel zum Thema

27. März 2025

Gebogen, um zu bleiben

Dampfgebogenes Holz.  Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.

mehr
27. März 2025

Passion für eine uralte Profession

Geflechte.  Kunststoffen und industrieller Fertigung zum Trotz: Das traditionelle Flechthandwerk bewahrt sich eine Nische im Möbelbau und bei der Gestaltung von Innen- und Aussenräumen. Seine Trümpfe sind Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Individualität.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

WerkstoffeWirtschaft