Neue Chancen im Küchenbau


Das Arbeitsumfeld Küchenbau hat nichts von seiner Faszination eingebüsst. Bild: Birrer Schreinerei GmbH
Das Arbeitsumfeld Küchenbau hat nichts von seiner Faszination eingebüsst. Bild: Birrer Schreinerei GmbH
Weiterbildung. Quereinsteiger und Schreiner aufgepasst: Der VSSM und Küche Schweiz präsentieren das neue, modular aufgebaute Weiterbildungsformat zum Küchenplaner. Ab März 2020 erfolgt der Start mit ersten Schnuppertagen.
Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) und Küche Schweiz haben gemeinsam ein neues Weiterbildungsangebot für Einsteiger in die Küchenbranche und die Küchenplanung entwickelt. Durchgeführt wird der modulare Zertifikatslehrgang von der Höheren Fachschule Bürgenstock (NW) in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule. Der Lehrgang mit der Bezeichnung Küchenplaner Küche Schweiz / VSSM beinhaltet fünf Module. Diese können auch einzeln besucht werden.
«Für Unternehmen ist der Küchenplaner ein ideales Weiterbildungsgefäss, um in ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu investieren», erklärt Rainer Klein, Geschäfts- leiter von Küche Schweiz. «Weiter ist dies auch ein klares Signal, dass Quereinsteiger und Schreiner in der Küchenbranche willkommen sind.» Angesprochen sind Praktiker aus dem Küchenbau und aus allen anderen Wirtschaftszweigen und Branchen. Durch praxisorientierte Lerninhalte ist das Angebot attraktiv und der Arbeitsmarkteintritt relativ einfach.
Der Küchenplaner Küche Schweiz / VSSM ist die einzige Ausbildung der Küchenbranche, die mit einem Verbandszertifikat abgeschlossen wird. «Der Lehrgang ist mit 21 Schulungstagen zeitlich überschaubar und kann deshalb berufsbegleitend absolviert werden», ist Michael Gnos vom VSSM überzeugt. Er ist als Schulleiter der HF Bürgenstock für die Durchführung der Weiterbildung zuständig und will damit die Türen zum attraktiven Berufsumfeld des Küchenbaus weiter öffnen.
Der Zertifikatslehrgang ist in fünf Modulen aufgebaut. So ist der Einstieg vom Neuling bis zur etablierten Arbeitskraft in der Küchenbranche individuell möglich. Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer praxisorientierten Projektarbeit.
Diese Weiterbildung wird durch die Mili-tär- und Ausbildungsentschädigungskasse Maek des VSSM und die Zentrale Paritätische Berufskommission ZPK unterstützt.
Eine Übersicht über die fünf Module des Küchenplaners zeigt die Inhalte auf:
Schnuppertag (½ Tag): Quereinsteiger erhalten einen Einblick in den Arbeitsalltag des Küchenplaners. Erster Schnuppertag:
Basismodul (2 × 2 Tage): Der Kurs ist der Einstieg in die Küchenwelt für Quereinsteiger sowie für Schreiner ohne Planungserfahrung. Ein Grundwissen im Zusammenhang mit Einbaugeräten, Apparaten und Möbeltypen wird erarbeitet.
Aufbaumodul (6 × 2 Tage): Dank zusätzlicher Fachkompetenz sind die Kursteilnehmenden in der Lage, eigenständig Küchen zu planen und zu gestalten.
Praxismodul (2 × 2 Tage): Anspruchsvolle und unterschiedliche Küchenplanungen werden im Praxismodul realisiert. Vorlagen und Arbeitshilfen für die Tätigkeit als Küchenplaner werden erarbeitet.
Prüfungsmodul (Projektarbeit): Mit der Projektarbeit zeigen die Kursteilnehmer, dass sie in der Lage sind, ein selbst gewähltes Thema eigenständig zu erarbeiten und zu dokumentieren.
Anmeldung und weitere Infos: Interessierte melden sich bei der Höheren Fachschule Bürgenstock, Telefon 041 619 89 89, oder per Mail unter info[at]hfb[dot]ch.
www.küchen-planer.chVeröffentlichung: 30. Januar 2020 / Ausgabe 5/2020
Parkettverband ISP. Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt prämiert an ihrem Modellwettbewerb jedes Jahr die kunstvollsten und präzisesten Parkettmuster von Lernenden. Gewinner der diesjährigen Ausgabe ist Sarawut Jantharaudon aus Zürich.
mehrWahlen. An der Delegiertenversammlung am 27. Juni wird Thomas Iten als Präsident des VSSM-Zentralvorstands zurücktreten. Für seine Nachfolge stehen mit Christian Kälin und Jürg Rothenbühler zwei Kandidaten bereit. Die Schreinerzeitung hat sie in einem Interview befragt.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr