Mitgestalten bietet Sicherheit


Die Mitglieder lernten die hochmoderne Produktion von Schliess-zylindern kennen, mit der Möglichkeit, auch manuell Einzelstücke zusammenzubauen. Bilder: Andreas Brinkmann
Die Mitglieder lernten die hochmoderne Produktion von Schliess-zylindern kennen, mit der Möglichkeit, auch manuell Einzelstücke zusammenzubauen. Bilder: Andreas Brinkmann
VST. Die gesellschaftlichen Entwicklungen schlagen sich in vielen Neuerungen auch im Türenbereich nieder – eine Herausforderung für den Verband Schweizerische Türenbranche. Dementsprechend spannend war die Generalversammlung des VST.
Hinter Wohnquartieren versteckt, in der nordöstlichen Ecke von Wetzikon ZH, liegt die Dormakaba Schweiz AG. In ihren Räumlichkeiten fand letzten Donnerstag die diesjährige Generalversammlung vom Verband Schweizerische Türenbranche VST statt.
Die Firmenvorstellung durch Geschäftsführer Stefan Ammann zu Beginn der Veranstaltung vermochte die Teilnehmer gleich in den Bann zu ziehen. Die Produkte, deren Planung und die firmeninterne Umsetzung zeigten eine weitgehende Durchgängigkeit – ein Muss für jeden, der in der heutigen Wirtschaft am Standort Schweiz für die Welt produzieren will.
Auch der VST ist sich der Wichtigkeit der Produkte seiner Mitglieder sehr bewusst und setzt sich an verschiedenen Orten für Verbesserungen ein. So wurden und werden die verschiedenen Merkblätter den neueren Anforderungen angepasst. Intensiv ist auch die Beteiligung bei der Normenarbeit. Gerade dieser Teil ist für die Türenbranche von zentraler Bedeutung, und es verunsichert etwas, dass in den Reihen der AM Suisse (Nachfolger der Schweizer Metallunion) anscheinend über einen Ausstieg nachgedacht wird.
Die Schweizerische Kriminalprävention SKP erarbeitet zurzeit in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft das Projekt «Sicheres Wohnen Schweiz», wobei der VST aktiv als Partner im Projekt mitarbeitet. Auch der Wissensaufbau für nachfolgende Türspezialisten wird vom Verband sehr ernst genommen, und man ist stolz darauf, in Zukunft die Weiterbildung zum «Türplaner VST/VSSM» anbieten zu können.
Veränderungen bei den Mitgliederfirmen haben leider auch dazu geführt, dass zwei Vorstandssitze neu zu besetzen waren. Für Daniel Schmidlin wurde Ralf Schönauer von der Keller Zargen AG in Elgg ZH gewählt, für Alois Felder kommt Marco Süss von der Glutz AG in Solothurn in den Vorstand.
Das an die GV anschliessende Referat zum Thema Arbeitsrecht dürfte für viele Teilnehmende sehr interessant gewesen sein. Ebenso zeigte die Besichtigung der Fertigungsanlagen viel Neues. Die verschiedenen Pausen lockerten die Theorie gut auf und wurden, wie auch das gemeinsame Essen, für intensive Gespräche und die Kontaktpflege genutzt.
www.vst.chVeröffentlichung: 11. Mai 2017 / Ausgabe 19/2017
Wahlen. An der Delegiertenversammlung am 27. Juni wird Thomas Iten als Präsident des VSSM-Zentralvorstands zurücktreten. Für seine Nachfolge stehen mit Christian Kälin und Jürg Rothenbühler zwei Kandidaten bereit. Die Schreinerzeitung hat sie in einem Interview befragt.
mehrParkettverband ISP. Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt prämiert an ihrem Modellwettbewerb jedes Jahr die kunstvollsten und präzisesten Parkettmuster von Lernenden. Gewinner der diesjährigen Ausgabe ist Sarawut Jantharaudon aus Zürich.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr