Mit Leidenschaft zum Erfolg


Fachkräfte, welche die Branche dringend braucht: die Diplomierten an der HFB. Bild: PD
Fachkräfte, welche die Branche dringend braucht: die Diplomierten an der HFB. Bild: PD
HF Bürgenstock. Mehr als 40 frisch ausgebildete Fertigungsspezialisten VSSM/Frecem haben vor einer Woche an der HF Bürgenstock ihre verdienten Diplome entgegengenommen. Die Feier bot eine Premiere und nahm die Gäste mit auf eine aufregende Reise nach Indien.
In der Vollmondnacht vom 10. Januar war es wieder so weit: Die Höhere Fachschule Bürgenstock (HFB) ehrte die erfolgreichen Fertigungsspezialisten des Jahres 2019.
Die Diplomfeier begann unter den Klängen von Jonas Elmiger und Marius Fischer, zwei talentierten Perkussionisten aus der Zentralschweiz. Rund 60 Personen, darunter auch VSSM-Direktor Mario Fellner, folgten der Einladung. Michael Gnos, der neue Schulleiter der HFB, feierte Premiere. In seinem neuen Amt durfte er das erste Mal durch den Abend führen. Dies tat er gekonnt und sehr sympathisch.
VSSM-Direktor Mario Fellner gratulierte den angehenden Fertigungsspezialisten. Eine Diplomfeier sei immer ein Freudentag für die Schreinerbranche. Auf engagierte und lernwillige Jungschreiner sei indes nicht nur die Schreinerbranche dringend angewiesen. Fachkräftemangel ist in aller Munde. Mit dem Verbandsdiplom in der Tasche hätten die Anwesenden eine solide Basis für die Zukunft gelegt. Und, wer weiss, vielleicht warten in Zukunft noch weitere Diplomfeiern auf die Teilnehmer.
Mario Fellner wünschte, dass die Absolventen der Schreinerbranche noch lange treu bleiben werden und sie aktiv mithelfen, die künftigen Herausforderungen in der Branche anzupacken. Sie sollen aber vor allem ihre Passion für den Schreinerberuf mit Enthusiasmus ausleben können.
Während rund 30 Minuten verliessen dann die Anwesenden die idyllische Umgebung der Höheren Fachschule Bürgenstock und nahmen am Leben der Mica teil, einer Business-Management-Schule in Indien. Jasmin Zihlmann packte als Studentin der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) die Chance, an dieser Partnerhochschule wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Referentin berichtete vom strengen Selektionsprozess von Mica, vom Tagesrhythmus der indischen Studierenden und von ihren anfänglichen Schwierigkeiten während des viermonatigen Aufenthaltes: von den tropischen Temperaturen, den scharfen Speisen und den Verständigungsschwierigkeiten. Denn Hinglish, das indische Englisch, ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Nach dem eindrücklichen Exkurs über Indien ging es an der Diplomfeier weiter mit den Ehrungen. Für das beste Resultat bei der Prüfung zum Fertigungsspezialisten VSSM/Frecem wurden von Mario Fellner Reto Ettlin und David Zäch ausgezeichnet. Mit der Note 5,3 erreichten sie ein bemerkenswertes Resultat, das der VSSM mit einer Prämie von je 500 Franken belohnt hat. Im Weiteren konnte Erich Amgwerd, Kursleiter und Verantwortlicher für Projektarbeiten an der Höheren Fachschule Bürgenstock, den Preis für die beste Projektarbeit an Marcel Brügger übergeben.
Der offizielle Teil der Diplomfeier endete, wie er begonnen hatte: Mit einer musikalischen Einlage von Jonas Elmiger und Marius Fischer. Danach folgte der gemütliche Teil mit einem feinen Apéro riche.
Sven Abel, Morbio Inferiore TI; Sandro Abgottspon, Grächen VS; Sarosh Samuel Affolter, Gossau SG; Roman Baumann, Wallisellen ZH; Aaron Bernhard, Samedan GR; Marcel Betschart, Rothenthurm SZ; Julian Lukas Biland, Belp BE; Michael Borter, Turtmann VS; Marcel Brügger, Gommiswald SG; Benedict Brunner, Basel; Raphael Simon Bucher, Eschenbach LU; Reto Ettlin, Sachseln OW; Jürg Eymann, Rohrbach BE; Jon Grass, Luzern; Fabian Peter Grepper, Seedorf UR; Ueli Grüter, Meierskappel LU; Vincenzo Gullo, Zürich; Kilian Arnold Hauswirth, Gstaad BE; Thomas Hottinger, Kaiserstuhl AG; Diamant Kasumi, Luzern; Matthias Erwin Keiser, Ennetbürgen NW; Cornelius Ronald Walter Kessler, Härkingen SO; Michael Läuchli, Zürich; Manuel Lüscher, Ennetbürgen NW; Marcel Adrian Meier, Oberägeri ZG; Ramon Nussbaumer, Oberägeri ZG; Angelo Ritz, Glis VS; Sascha Ivan Roth, Villmergen AG; Nicolas Jarik Ryf, Bleienbach BE; Reto Schacher-Galliker, Nottwil LU; Remo Raphael Schläppi, Lenk im Simmental BE; Raphael Simon Schmelzer, Wollerau SZ; Marco Schmidt, Langenthal BE; Fabian Stefan Seibold, Aesch BL; Marco Strähl, Deitingen SO; Adrian Suter, Schindellegi SZ; Philipp Tenud, Wald ZH; Stefan Thierstein, Hittnau ZH; Robin Dustin Walter, Andelfingen ZH; Reto Weilenmann, Luzern; Peter Wessner, Kriens LU; Roman Gerhard Wyss, Rotkreuz ZG; David Zäch, Grabserberg SG.
Veröffentlichung: 16. Januar 2020 / Ausgabe 3/2020
Wahlen. An der Delegiertenversammlung am 27. Juni wird Thomas Iten als Präsident des VSSM-Zentralvorstands zurücktreten. Für seine Nachfolge stehen mit Christian Kälin und Jürg Rothenbühler zwei Kandidaten bereit. Die Schreinerzeitung hat sie in einem Interview befragt.
mehrParkettverband ISP. Die Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt prämiert an ihrem Modellwettbewerb jedes Jahr die kunstvollsten und präzisesten Parkettmuster von Lernenden. Gewinner der diesjährigen Ausgabe ist Sarawut Jantharaudon aus Zürich.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr