Mit erstaunlicher Balance

Auf der Startseite finden sich Hinweise und Neuigkeiten. Die sechs Bereiche und die Suche sind oben prominent platziert. Screenshot: ch

Webshop der Woche. Nicht ohne Grund bestellen Schreinerinnen und Schreiner gerne auf der Seite opo.ch die benötigten Beschläge, Befestigungsmittel, Werkzeuge und Hilfsmittel.

Wer die Internetadresse von Opo Oeschger eingibt, gelangt direkt zum riesigen digitalen Branchenkaufhaus. Rund 60'000 Artikel umfasst das Sortiment des Beschlagspezialisten. Daneben sind auch umfängliche Sortimente an Befestigungsmitteln, Werkzeugen und jedwede Hilfsmittel mit im Programm.

Gesund gewachsen

Wer so gross ist, hat manchmal Mühe die Vielfalt zu bewältigen. Auf www.opo.ch ist das anders. Bei Opo hat man viel und lange Erfahrung in Sachen Webshop. Trotz des enorm umfänglichen Sortiments ist die Seite schlank und übersichtlich. Genau genommen kommen nochmals 60'000 Produkte hinzu. Diese lassen sich über die Blätterkataloge der Hersteller und geführten Marken anwählen. Dabei handelt es sich wohlgemerkt um interaktive Dokumente. Beim Klick auf die Produktnummer der digitalisierten Dokumente, ist man wieder zurück auf der Oberfläche des Webshops und hat das Produkt vor sich. Ist ein Produkt eines Herstellers nicht mehr lieferbar, wird es im Katalog durchgestrichen. «Die Aktualisierung machen wir monatlich», sagt Marcel Bircher, Fachberater für E-Business im Unternehmen. Der Aufwand lohnt sich. Als Benutzer behält man zu jedem Zeitpunkt beim Stöbern die Übersicht und hat den Eindruck von Transparenz im Angebot, was auch die Preise umfasst, die als unverbindliche Preisempfehlung für Endverbraucher, kurz Richtpreis, angegeben sind. So haben Interessenten auch ohne Login stets vollen Zugriff auf alle Angaben. Registrierte Kunden bestellen dann zu ihren hinterlegten Konditionen.

Einfache Struktur

Zunächst sind es sechs sichtbare Bereiche, in die sich das Sortiment gliedert. Neu ist dabei die Rubrik Holzbautechnik im Shop. Beim Klick auf einen der Bereiche, öffnet sich die Übersicht mit funktionalen Gruppen. Diese gliedernde Darstellung wird durch kleine typische Bilder unterstützt, was das schnelle Auf- und Zurechtfinden erleichtert.

Danach findet der Suchende die Produkte nach Typus, Anwendung oder anderen praktischen Kategorien sortiert. Gedacht wird dabei stets aus Kundensicht, egal was gebraucht wird, es findet sich schnell. Weiterführende Informationen wie Datenblätter, der Link zum Blätterkatalog und bebilderte Listen an Zubehör werden bei jedem gefundenen Produkt angezeigt.

Wer nicht klicken möchte, kann selbstredend auch über die Stichwortsuche agieren. Diese funktioniert sowohl über Produkttyp als auch Marke. Man merkt der Suchfunktion an, dass sie mit Synonymen gepflegt wird und auch mit Tippfehlern zurechtkommt. Wer «Simonwerk», anstelle von «Simonswerk» eingibt, landet trotzdem richtig.

Immer besser

Inzwischen werden über 70% des Gesamtumsatzes des Unternehmens online generiert. Neben der umfassenden und trotzdem übersichtlichen Darstellung dürften dafür auch die praktischen Möglichkeiten und Hilfen verantwortlich sein. Wer eine Frage zu einem Produkt hat oder sich unsicher ist, kann direkt über die Chat-Funktion mit Opo in Kontakt treten. Auf jeder Seite finden sich Angaben zum Produktmanager im Unternehmen.

Neu ist die Scan-Funktion, die sich neben dem Suchfeld befindet. Damit lassen sich Barcodes einlesen und so das Produkt direkt aufrufen. «Im Laufe des Novembers werden wir auch den Retouren online bewältigen», sagt Bircher. Dann kann der Kunde eine Rücksendung selbständig online bewerkstelligen.

Funktionen für registrierte Nutzer wie Merklisten für eine Vorabauswahl von Produkten, persönliche Listen oder geteilte Listen dürfen freilich nicht fehlen. Bestellen mehrere Personen, können die Warenkörbe als Sammelbestellung zusammengefasst werden. Auch der interne Bereich, mit Login erreichbar, ist klar und übersichtlich strukturiert. Schnell finden sich Bestelllisten, Offerten oder Rechnungen. Jeder Vorgang lässt sich leicht nachvollziehen und ist transparent.

Wohltuend phrasenfrei

Trotz der Grösse des digitalen Branchenkaufhauses, setzt Opo mit seinem Shop Standards. Übersichtlich, klar und einfach sind die Funktionalitäten, das Bemühen mit neuen Hilfsmitteln die Prozesse zu vereinfachen, einen Mehrwert für die Kundschaft zu bieten, ist deutlich vernehmbar.

Dazu gehört auch, dass die Startseite nicht mit unendlichen werblichen Kategorien überladen ist. Es finden sich einige, wechselnde Informationen zu neuen oder beliebten Produkten, oder der Link zur Hauszeitung. Da die sechs Produktkategorien stets sichtbar sind, kann man diese Informationen annehmen oder einfach links liegen lassen. Das tut gut, denn wer im Alltag Türbänder nachbestellen muss, will sich nicht durch Marketingausführungen von Themenwelten, Trends und Neuigkeiten kämpfen. Wer bestimmte Informationen, egal welchem Bereich sucht, findet die Rubriken nach dem Scrollen am Ende der Seite. Darunter auch eine ganze Reihe von Konfiguratoren, Infos zum Unternehmen, Downloads oder Neuigkeiten über Verbesserungen und Erweiterungen zum Online-Shop.

Christian Härtel

www.opo.ch

Die Webshop-Serie

Jeden Montag präsentiert die Schreinerzeitung einen Webshop, welcher die Wünsche von Schreinerin und Schreiner zu erfüllen weiss. Seien es Beschläge, Werkstoffe oder Maschinen, im World Wide Web ist alles erhältlich. Doch wie übersichtlich sind diese Shops und zu welchen Bedingungen kann bestellt werden? In diesem Dossier gibt es die Antworten darauf...

Veröffentlichung: 25. Oktober 2021

Artikel zum Thema

05. Dezember 2024

Einfach Anschluss finden

Ein- und aufhängen.  Im Zusammenspiel von LED und Aluminium sind in den letzten Jahren Produkte entstanden, die das Wohnen einfacher und flexibler machen. Kern dessen ist die stromführende Schiene, auf die alles andere aufgegleist wird. Ein Blick auf das Angebot.

mehr
05. Dezember 2024

Hölzige Akzente fest im Griff haben

Griffe.  Als Designelement hat ein Möbelgriff einen bedeutenden Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Möbels. Dabei muss er nicht immer aus Metall sein. Denn des Schreiners liebster Werkstoff macht auch als Griff oder Knopf eine gute Figur.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Beschläge