Mehr Lohn für Holzbauer


Mehr Lohn und einen Angepassten GAV gibt es für die Holzbauer ab 2018. Bild: Lignatur
Mehr Lohn und einen Angepassten GAV gibt es für die Holzbauer ab 2018. Bild: Lignatur
Lohn. Die Sozialpartner Holzbau Schweiz, Syna, Unia, Baukader Schweiz und Kaufmännischer Verband Schweiz haben für die Schweizerische Holzbaubranche eine Vereinbarung zum Gesamtarbeitsvertrag betreffend der Mindestlöhne für das Jahr 2018 verabschiedet und den GAV teilrevidiert.
Für 2018 wurde als Signal der Leistungsanerkennung für die Mitarbeitenden eine generelle Erhöhung der Mindestlöhne um 1 Prozent vereinbart. Für die neuen Mindestlöhne wurde beim Bundesrat die Allgemeinverbindlicherklärung per 1. Januar 2018 beantragt.
Zudem steigen aufgrund der Stufenanstiege in den Mindestlohntabellen des GAV in den ersten zehn Erfahrungsjahren die Löhne im Holzbaugewerbe durchschnittlich um 1,8 bis 2,8 Prozent. In den in den Mindestlohntabellen integrierten Stufenanstiegen werden vor allem die Berufserfahrung in der Funktion, die individuellen Fort- und Weiterbildungen und die verschiedenen Anstellungsfunktionen berücksichtigt. Vom Stufenanstieg in den ersten zehn Erfahrungsjahren sind ca. 70 Prozent der Mitarbeitenden direkt betroffen.
Die Sozialpartner haben ausserdem in der Zwischenzeit die Vollverhandlungen zum teilrevidierten GAV Holzbau abgeschlossen. Die Allgemeinverbindlicherklärung für den erneuerten GAV wurde beim Bundesrat per 1. Januar 2018 beantragt. Es handelt sich um eine kleinere Revision des GAV Holzbau. Insbesondere wurden ein Techniker-Praktikum sowie ein Artikel zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie im GAV aufgenommen und die Kurzabsenzen bei Heirat und Vaterschaftsurlaub wurden um einen Tag erhöht. Gleichzeitig wurde die Entschädigung für Vorbereitungszeiten von Kader in der Polierlösung angepasst.
Des Weiteren wird mit dem neuen GAV eine höhere Flexibilität beim Auszahlungszeitpunkt von Gleitstunden ermöglicht. Die Funktion der Holzbau-Ingenieure wurde zudem aus dem persönlichen Geltungsbereich ausgenommen und es wurde vereinbart, dass die Sozialpartner auch künftig Gespräche über Generationenmanagement Holzbau führen werden.
Veröffentlichung: 28. April 2017
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr