Materialien und Werkstoffe


Metall und Holz passt eigentlich immer. Bild: Noah J. Gautschi
Metall und Holz passt eigentlich immer. Bild: Noah J. Gautschi
Der Schreiner kann die unterschiedlichsten Materialien zusammen verbinden und in seinen Auftägen einbauen.
Branchenforum. Forscherinnen und Designer referierten am Forum für Frauen in Meran über das Thema Holz. Schreiner und Dozent Serge Lunin stellte die Entwicklung des Einschneideverfahrens Dukta vor und ermunterte alle, weniger zu studieren und mehr das Material anzuschauen.
Japanischer Lack. Urushi ist eine Alternative zu den vielen europäischen Lacken und Ölen, die den Schreinerarbeiten einen sehr tiefen Glanz bei erstaunlicher Qualität verleihen. Trotz der nicht einfachen Verarbeitung kann die Anwendung äusserst lohnend sein.
Materialkombinationen. Der Werkstoff Holz lässt sich mit vielen anderen Materialien verbinden und ermöglicht auf diese Weise neue Gestaltungsformen. Die SchreinerZeitung hat sich umgesehen und ist auf interessante Objekte gestossen.
Spezialwerkstoffe. Mit Materialien, die aussehen wie eine Bruchsteinmauer, sich anfühlen wie Zement oder wirken wie glasige Skulpturen, kann der Schreiner seine Innenausbauten gekonnt abrunden. Das Beste dabei: Die Materialien können mit Standardmaschinen bearbeitet werden.
Giessharz. Mit Vergussharzen lässt sich Holz zu Möbeln formen, das sonst kaum mehr einen Einsatzbereich finden würde. Das Ganze ist jedoch aufwendiger und schwieriger, als es aussieht. Das zumindest sagen die, die es anwenden, ohne dabei zu viel preisgeben zu wollen.
Spezielle Materialien. Von den vielen Werkstoffen, die entwickelt und auf den Markt gebracht werden, kommen im Alltag nur wenige zum regelmässigen Einsatz. Einige Materialien bringen dem Schreiner aber einen wirklichen Mehrwert und überzeugen in der Praxis.
Tapeten. Die Idee, ein Möbelstück mit Tapete zu überziehen, scheint im ersten Moment etwas fremd. Wenn der Gestalter jedoch gekonnt kombiniert und dem ursprünglichen Möbel treu bleibt, eröffnen sich tolle Möglichkeiten.
Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.
mehrDampfgebogenes Holz. Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.
mehrPaidPost. Der erste Argolite Montage-Leitfaden ist da. Mit dessen Hilfe können Schreinerinnen und Schreiner individuelle Wandverkleidungen im Badezimmer spielend leicht realisieren.
mehr