Maschinenhersteller in Nöten


Kuper ist bekannt für seine Maschinen. Hier die «Kuper FLI 1000» die Furnierfugen im Durchlauf verleimt. Bild: Kuper
Kuper ist bekannt für seine Maschinen. Hier die «Kuper FLI 1000» die Furnierfugen im Durchlauf verleimt. Bild: Kuper
Insolvenz. Die Heinrich Kuper GmbH, welche in der Möbelbranche vor allem wegen ihrer furnierverarbeitenden Maschinen bekannt ist, musste Insolvenz anmelden.
Das Amtsgericht Bielefeld (D) hat den Insolvenzantrag der Heinrich Kuper GmbH & Co. KG gutgeheissen. Am 1. August 2019 wurde das im Nordrhein-Westfälischen Rietberg ansässige Unternehmen dem vorläufigen Insolvenzverwalter Dr. Hendrik Heerma unterstellt.
Das 1933 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert Anlagen und Maschinen zur Bearbeitung von Furnieren und Massivhölzern sowie Verpackungsmaschinen. Gerade im Bereich der furnierverarbeitenden Maschinen hat sich Kuper weltweit einen guten Ruf erarbeitet.
Laut einer Medienmitteilung wurden die 250 Mitarbeiter kürzlich vom Insolvenzverwalter über den Verfahrensablauf unterrichtet. Dabei hätte die Belegschaft signalisiert, dass sie zur Sanierung des Unternehmens nach Kräften beitragen wolle. Heerma sagt über das weitere Vorgehen: «Zunächst einmal ist wichtig, dass der Betrieb vollumfänglich fortgeführt wird. Sehr zeitnah werden wir Gläubiger, Insolvenzgericht, Arbeitnehmer, Kunden und Lieferanten über die Fortschritte des Verfahrens informieren.»
«Der Insolvenzantrag ist uns mit Blick auf die lange Tradition unseres Hauses sehr schwer gefallen», sagte Dr. Jürgen Kürlemann, Geschäftsführer der Heinrich Kuper GmbH & Co. KG. Sie seien jedoch zuversichtlich, dass sie das Unternehmen gemeinsam mit der Belegschaft, wieder auf die Beine bringen können, hiess es in der Mitteilung weiter.
ids
Veröffentlichung: 12. August 2019
Unternehmenstag. An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.
mehrKreislaufwirtschaft. Wie gelingt es der Bauwirtschaft, den CO2-Ausstoss zu senken und damit ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern? Weiterverwenden von Bauteilen und Rezyklieren von Baustoffen liefern Antworten, lautete der Tenor an der Tagung für zirkuläres Bauen in Biel.
mehrPaidPost. Die neue «Stream B MDS 2.0» von Biesse ermöglicht mit ihrer neuen Kantenanleimtechnologie flexible Losgrösse-1 Produktion und maximaler Leistungsfähigkeit mit bis zu 1'200 Platten pro Schicht.
mehr