Maria Porro ist neue Präsidentin des Salone del Mobile


Maria Porro kennt die Mailänder Möbelmesse von Kindesbeinen an. Bild: Salone del Mobile
Maria Porro kennt die Mailänder Möbelmesse von Kindesbeinen an. Bild: Salone del Mobile
Nachfolge. Die Veranstalter des Salone del Mobile in Mailand (I) haben Maria Porro zur neuen Präsidentin gewählt. Sie folgt auf Claudio Luti, der im Mai überraschend seinen Rücktritt gab.
Der Salone del Mobile hat stürmisch Zeiten hinter sich. Corona verunmöglichte die ordentliche Durchführung der Traditionsmesse in diesem Jahr. Dann verliess im Mai überraschend noch der langjährige Präsident Claudio Luti das Salone-Schiff. Gerade rechtzeitig vor dem als Ersatzveranstaltung anberaumten «Supersalone» im September kann nun der Veranstalter Federlegno Arredo Events die neue Präsidentin der Mailänder Möbelmesse bekannt geben. Es handelt sich um Maria Porro. Die 1983 geborene Italienerin ist studierte Bühnenbildnerin und Vorstandsmitglied des Verbandes Italienischer Möbelhersteller.
Maria Porro ist ein Spross der gleichnamigen Möbelschreiner-Dynastie, welche auf die 1925 von den Brüdern Stefano und Giulio Porro in Brianza gegründete Werkstatt zurückgeht. Sie arbeitete ab 2015 als Leiterin Marketing und Kommunikation des Familienbetriebs. «Ich bin mit dem Salone aufwachsen. Als Kind nahm mich mein Grossvater Carlo immer mit in die Pavillons», wird sie in der Pressemeldung des Salone zitiert. Sie habe die Veränderungen und Entwicklungen der Messe hautnah miterlebt. Sie und der ganze Vorstand wollen nun alles daran setzten, dass der Salone als «einzigartige und unentbehrliche Design-Messe» die künftigen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung bestens meistere und dies auf gewohnt hohem Niveau.
Stefan Hilzinger
Veröffentlichung: 23. Juli 2021
Polsterung. Wirklich gute Innenausbauten mit Sitzmöbeln stehen oder fallen mit einer ebenso perfekten Polsterung dieser Möbel. Schreiner müssen das zwar nicht selbst ausführen, doch wenn sie Bescheid wissen, können sie Gespräche mit Kunden in zufriedenstellende Bahnen lenken.
mehrBeton. Es kommt darauf an, was man daraus macht. Der Werbeslogan für Beton aus den 1980er-Jahren trifft den Nagel auf den Kopf. Auch Schreiner tüfteln an und mit der Giessmasse für ihre Arbeiten und setzen Beton gekonnt für das besondere Erscheinungsbild ein.
mehrPaidPost. Das Handwerk ist in der afrikanischen Kultur verwurzelt. Am Design-Wettbewerb der Borm-Informatik AG in Zusammenarbeit mit der Stiftung SOS-Kinderdorf haben Lernende aus Niger ihr Können bewiesen und sich so ein Stipendium gesichert.
mehr