Lichter Moment

Die LED-Technik brachte das lineare Licht in die Räume. Bild: Artemide

Marktgeschehen. Endlich, möchte man sagen. Die LED-Leuchtmittel haben in der Schweiz bei den Verkaufszahlen die Mehrheit erreicht. Die alten, energiefressenden Glüh- und Halogenlampen befinden sich dagegen endlich auf dem Weg ins Museum.

Jahrelang ging recht wenig voran, bei der Wachablösung innerhalb der Leuchtmittelfassungen in der Wohnung von Herr und Frau Schweizer. Nur mit mässiger Geschwindigkeit wurden die alten Wärmestrahlkörper durch zukunftsfähige LED`s ersetzt. Seit zwei Jahren ändert sich dies mit zunehmender Dynamik. Laut neuester Statistik des Bundesamtes für Energie (BFE), erreichten die LED-Leuchtmittel in der Schweiz im letzten Jahr einen Verkaufsanteil von 59,6%. Der Marktanteil der umweltfreundlichen Leuchtmittel vergrösserte sich damit um knapp 17 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Das kann durchaus als Durchbruch, auch im Detailhandel, bezeichnet werden.

Leuchten haben sowieso LED

Wer sich eine neue Leuchte kauft, der findet in aller Regel LED-Leuchtmittel darin vor. Im Aussenbereich erreicht die LED-Technik inzwischen einen Verkaufsanteil von knapp 80%. Bei den LED-Innenleuchten liegt der Anteil mit 81% knapp darüber. Durch die neuen Zahlen für die Leuchtmittel wird deutlich – auch beim Wechsel der Leuchtmittel greifen die Konsumenten deutlich öfter zu den LED-Varianten.

Zurückzuführen sind diese Entwicklungen nach Meinung des BFE auf die verschärften Anforderungen an die Beleuchtung, welche in der Energieeffizienzverordnung (EnEV) definiert sind. Die daraus resultierende Stromersparnis sei laut BFE beachtlich: Eine LED-Lampe verbrauche bei gleicher Lichtleistung bis zu 90% weniger Energie.

Wer mehr über die LED-Technologie erfahren möchte, findet hier zahlreiche Fachartikel im neuesten Dossier "Licht" der Schreinerzeitung. 

Christian Härtel

www.bfe.admin.ch

Veröffentlichung: 11. Dezember 2020

Artikel zum Thema

13. März 2025

Sanierung in einzelnen Etappen

Innenisolation.  Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.

mehr
13. März 2025

Holz in seinem Element

Holzelementbau.  Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Umbauen