Leuchtende Esche

Die Leuchte Alva. Bild: Emile van Hoogdalem

Design. Sie ist schlicht und nicht gerade goss, vermag aber trotzdem die Blicke auf sich ziehen. Der Lampenschirm der Leuchte Alva ist aus hauchdünn gedrechseltem Eschenholz und verströmt ein gemütliches und warmes Licht.

Aufgefallen ist sie erstmals an der Blickfang in Zürich und wollte dann partout nicht mehr aus dem Kopf. Die Rede ist von der kleinen Leuchte namens Alva. Ihr Lampenschirm ist aus Eschenholz gedrechselt, welches so hauchdünn ist, dass das Licht heimelig durch das Holz schimmern mag und dessen Struktur verspielt zur Geltung bringt.

Von Gold bis Holz

Entworfen hat das hölzerne Licht Emile van Hoogdalem. Der gelernte Gold- und Silberschmied studierte in Düsseldorf Schmuck- und Produktdesign und lebt heute am Bodensee, wo er in seiner kleinen Werkstatt Möbel- und Schmuckkreationen entwirft. Die Arbeit und das Spiel mit verschiedenen Materialien faszinieren Emile immer wieder aufs Neue.

Ein Förster als Nachbar

Der Prototyp der Alva entstand aus einem Stück Abfallholz, welches Emile van Hoogdalem aus dem Abfall zog. Mittlerweile bezieht er das Holz von seinem Nachbarn, der Forstwirt ist. Er braucht für die Lampenschirme Astholz der Esche, welches sonst zerkleinert in einer Verbrennungsanlage landen würde. Die Bäume stammen allesamt aus der Bodenseeregion.

Eine kleine Familie

Mittlerweile ist eine kleine Alva Leuchtenserie entstanden. Sie besteht aus Wand-, Pendel und Stehleuchten. Sie alle sind handgefertigt und bestehen aus schwarz brüniertem Stahl und ebendiesem Eschenholz. Die mit viel handwerklichem Geschick entstandenen Leuchten passen in jeden Raum. Egal ob über dem Küchentisch, auf dem Nachttisch oder im Wohnzimmer, Alva ist ein Hingucker.

ids

www.emilevanhoogdalem.bigcartel.com

Veröffentlichung: 20. April 2018

Artikel zum Thema

13. März 2025

Sanierung in einzelnen Etappen

Innenisolation.  Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.

mehr
13. März 2025

Holz in seinem Element

Holzelementbau.  Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Umbauen