Leimholz mit «Superfinish»

Dank der Schleifmaschine kann Leimholz Haag Zwischengrössen herstellen. Bild: Kündig

PaidPost. Mit durchdachtem Konzept, schnellen Lieferzeiten und hoher Planungskompetenz ist die Leimholz Haag AG eine feste Grösse unter den Zulieferern für Holzbauer. Zur Erweiterung des Angebots hat sie in eine Kündig Technic mit Hobelwelle und Strukturbürste investiert.

«Als ich die Firma 1998 gründete, gehörten wir als Zwischenhandelsbetrieb für den Holzbau noch zu den Ersten unserer Art», erinnert sich Peter Haag. Das hat sich mittlerweile geändert. Aber mit seinem einzigartigen Lager, einem Ausstoss von gut 30'000 m3 jährlich und der Tatsache, dass die Leimholz Haag AG ergänzend auch Ingenieurholzbau anbietet, hebt sich der Familienbetrieb in Steinach SG – Partnerin, Sohn, Tochter und Neffe sind Teil der Belegschaft – nach wie vor von seinen Mitbewerbern ab.

Vor der Gründung seiner Firma hat Peter Haag selbst Zimmermann gelernt, die Holzfachschule in Biel sowie die Kaderfachschule besucht und elf Jahre bei einem Holzleimbaubetrieb in Arbon TG die Produktion geleitet. «Die Herstellung der Produkte kenne ich in- und auswendig. Dieses Know-how bringt mir auch heute noch enorm viel beim Handeln sowie beim Erstellen der Pläne für unsere Kunden.»

Cleveres Geschäftsmodell

Zwei Jahre vor der Jahrtausendwende ging es dann in die Selbständigkeit: «Ob unser Geschäftsmodell aufgehen wird, haben wir zu Beginn noch nicht gewusst.» Die Kombination aus flotter Lagerverfügbarkeit bei Standardmassen und grosser Planungskompetenz im Ingenieurholzbau musste Haag zuerst noch «marketingmässig herausspüren». Doch wie sich herausstellt, macht die Strategie Sinn, denn oft brauchen seine Kunden beides. «Die fertigen Elemente liefern wir direkt auf die Baustelle zur Montage, denn viele haben schlicht und einfach den Platz für die Bearbeitung gar nicht.» Kleinere Teile bestellen die Zimmerer dann oft ab Lager und schneiden sie selber zu. Ein weiteres Argument für Haags Service ist die hohe Kompetenz im Ingenieurholzbau: «Wir liefern etwa 100 solche Bauten pro Jahr und haben Erfahrung mit den mächtigsten Bauteilen überhaupt.» Ein Grossteil der 16-köpfigen Belegschaft beschäftigt sich mit Planung, Konstruktion und Statik dieser Projekte.

Die Aufbereitung der Lagerware und die damit verbundene Bedienung seines immensen und weltweit einzigartigen vollautomatisierten Hochregallagers benötigt indes weitaus weniger Arbeitskraft: «Aus den 604 Fächern können wir gut 200 verschiedene Standardmasse und -qualitäten auf Knopfdruck abrufen.» Vor dem Versand muss die Handelsware dann nur noch ausgebessert und mit der gewünschten Oberflächenbearbeitung versehen werden.

Zur Erweiterung des Angebots

Früher hatte Haag noch gar keine Schleifmaschine. Mit dem Wunsch, sein Produktsortiment zu erweitern, und dem Wissen, dass man bei Kündig auch Maschinen für den Holzbau konstruiert, wandte er sich an die Schweizer Firma. Die Anforderungen: Nebst feingeschliffenen oder «Superfinish», wie es bei Haag bei einigen Produkten heisst, wollte man auch gebürstete Oberflächen anbieten. Ausserdem sei eine Hobelwelle optimal, um die Standarddicken der Elemente abzuändern und damit Zwischengrössen herzustellen: «Diese Flexibilität muss man heute einfach haben», sagt der sympathische Unternehmer.

Praktisch und extrem robust

Die Schleifprofis aus Wetzikon lieferten ihm mit dem Modell Technic-3 im Sommer 2018 dann genau so eine Anlage. Was er daran denn am meisten schätze? – Die Vorschub-Rücklauf-Funktion sei simpel, aber genial: «Damit müssen wir schwere Werkstücke bei mehreren Schleifgängen nicht mehr aus der Maschine heben. Beispielsweise haben wir kürzlich sichtbare Deckenplatten, 17 m lang, 120 cm breit und 24 cm hoch, gehobelt und feingeschliffen. Die Teile sind mit ihren 1,5 Tonnen nicht gerade handlich. Da ist der Rücklauf Gold wert.» Und damit kommt er auch auf die Robustheit der Kündig zu sprechen: «Dass wir auch auf 60 cm Breite noch 8 mm in einem Durchgang wegnehmen können, das kennen wir sonst nur von reinen, schweren Hobelmaschinen. Wir sind echt immer wieder erstaunt, was die Kündig kann.» Auch die Schleifmittel habe er von Kündig. «Roman Graber war gerade gestern bei mir. Wir testen jetzt zusammen ein paar gröbere Körnungen. Seine Beratung ist superkompetent und freundlich, und die Qualität der Schleifmittel ist top.»

Ein Gewerk im Wandel

Und wie er seine Branche denn mit weitaus mehr als 30 Jahren Erfahrung erlebe? Der Wandel sei extrem, sagt Haag. Die Holzbauweise hat in den letzten Jahren starken Auftrieb erfahren: «Dank der neuen Brandschutzvorschriften dürfen wir nun mehrstöckig bauen. Weltweit gibt es bereits ausgeführte Gebäude mit über 20 Stöcken.» In Stockholm soll ein ganzer Stadtteil neu in Holz aufgebaut werden, in Japan werden öffentliche Gebäude wegen der Erdbebensicherheit nur noch in Holz gefertigt, und grosse Baugeschäfte fangen an, Holzleimbaubetriebe und Zimmereien aufzukaufen, weil sie den Trend zurück zum Naturprodukt spüren. Auch die Energiepolitik weise in diese Richtung: «Ich begrüsse die Entwicklung sehr, nicht nur weil sie zu unseren Gunsten ist, sondern weil ich auch fest daran glaube, dass sie richtig ist.»

Kündig AGHofstrasse 958620 WetzikonTelefon 043 477 30 01Fax 043 477 30 09

info[at]kuendig[dot]ch

www.kuendig.ch

Veröffentlichung: 01. September 2021 / Ausgabe 35/2021

Artikel zum Thema

24. April 2025

ERP, CAD und CNC erfolgreich vernetzt

Palette CAD AG.  Die Schreinerei Graf Innenausbau AG aus Hombrechtikon ZH setzt auf einen durchgängigen, digitalen Workflow. Kernstück ist das ERP-System, das Daten in Excel exportiert – mit eindeutigen IDs für Materialien, Beschläge und Objekte.

mehr
24. April 2025

Lösung für die Möbelbranche

OPO Oeschger AG.  Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

MaschinenPublireportage