Kurz und bündig – Kündig

Kündig Ag.  Welche Schleifmaschine benutzt ein Unternehmen, das Privatjets, Yachten oder Konzertflügel lackiert? Die Oberflächenspezialisten der Paint-Styling AG meinen, für den perfekten Hochglanz gebe es nichts Besseres als eine Kündig Diagonalschleifmaschine.

Als «Lackiererei» kann man die Paint-Styling AG mit Hauptsitz im nidwaldischen Dallenwil nun wirklich nicht bezeichnen. Denn was dort gemacht wird, geht weit über blosses Lackieren hinaus. «Wir können fast jeden Werkstoff mit der passenden Oberflächenbeschichtung versehen», erläutert der Produktionsleiter Holz, Kunststoff und Industrie, Armin Michel. Gemeint sind damit nicht nur Fahrzeuge – egal ob sie rollen, schwimmen oder fliegen –, sondern auch Brücken oder gar gläserne Fassaden.

Beeindruckende Vielfalt

Die Vielfalt beeindruckt: Die Lackierung von Oldtimern – historisch korrekt mit Nitromaterialien – oder kunstvolle Airbrush-Lackierungen für Custombikes zählen ebenso zum Kompetenzbereich der Paint-Styling AG wie die Oberflächenveredelung von Fahrzeugteilen, Flugzeugen, Booten, Seilbahnen oder Brücken. Auf höchstem Standard erfolgen Galvanisierungen, Pulverbeschichtungen oder Hochglanzlackierungen für Interieurs. Das Angebot wird durch umfassende Serviceleistungen, Sandstrahl- und Schleifarbeiten, ein eigenes Grafik- und Beschriftungsatelier und eine Sieb- und Tampondruckerei ergänzt.

Anspruchsvolle Individualaufträge

Die modernen Anlagen des Unternehmens sind auf drei Werke in Dallenwil und Ennetbürgen verteilt. Sie bieten genügend Kapazität, um auch die Serienfertigung von Grosskunden wie dem Flugzeughersteller Pilatus oder den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zu übernehmen. «Dazu kommen noch die teils sehr anspruchsvollen Individualaufträge aus den Bereichen Aviatik, Oldtimerrestaurierung und Möbelbau», erzählt Michel. «Bei Flugzeugen werden beispielsweise hohe Anforderungen an Temperatur- und Witterungsbeständigkeit gestellt und dies bei aus Gewichtsgründen sehr geringen Schichtdicken.» Die in seiner Abteilung bearbeiteten Hochglanzinterieurs würden von den Eignern fast noch kritischer geprüft: «Während des Fluges ist ja genug Zeit, um die Vertäfelung eines Privatjets genauer zu betrachten», sagt Michel schmunzelnd.

Autolack für Möbel

Die Schleifarbeiten sind für das Unternehmen zentral. Einige von Hand, «aber wo es geht, werden natürlich Maschinen bevorzugt», sagt Michel. Perfekter Hochglanz entstehe durch sorgfältigen Schichtaufbau: «Es ist zeitaufwendig, eine dicke Polyesterschicht einzuebnen und dann zu polieren. Man muss deshalb bereits Grundierungen und Füller perfekt schleifen. Es spart aufwendige Polierarbeit, wenn danach die Decklackschicht möglichst glatt ausfällt.» Diese Arbeitsweise habe man von den Autolackierern übernommen: «Tatsächlich werden bei uns auch Hochglanzholzteile mit Autolacken lackiert», verrät Michel.

Das Problem dabei: «Ich kann Holz nicht wie ein Auto nassschleifen. Wir suchten deshalb eine Breitbandschleifmaschine, die einerseits möglichst fein schleifen, andererseits aber auch universell verwendbar sein sollte. Das hat uns auf das Diagonalschleifverfahren von Kündig gebracht.»

Mit der Kündig darf nicht jeder schleifen

Nur drei Mitarbeiter dürfen bei Paint-Styling mit der Kündig Brilliant 1100-Cd arbeiten, einer von ihnen ist Robin Rollo: «Die Kündig ist sehr präzise und das soll auch so bleiben», sagt er lachend. Dabei werde die «gute Maschine», wie er sie nennt, keineswegs geschont.

«Bei Instandsetzungen müssen wir oftmals grosse Mengen Altlack abschruppen. Mit dem Kombiaggregat, das Walze und Schuh kombiniert, geht auch das.» Vor allem das Diagonalschleifverfahren bewähre sich: «Grundierungen und Füller werden viel glatter, weil durch das schräggestellte Schleifband weniger Riefen entstehen und es auch kaum verklebt», so der Fachmann.

Für den Lackzwischenschliff wird Körnung 400 verwendet: «Bei Autos nimmt man dafür schon Nassschleifpapier, bei der Kündig geht das trocken.» Ihre effiziente Absaugung erleichtere zudem das Entstauben mit dem Honigtuch: «Für Hochglanz muss das Stück nämlich absolut staubfrei sein, wir lackieren im Reinraum.»

Einfaches Handling – Top-Qualität

Um einen spiegelgleichen Hochglanz zu erzielen, sollten die Flächen perfekt plan sein: «Man würde die geringsten Unebenheiten sofort sehen, weil sie die Spiegelung stören», erklärt Rollo. Mit einer Handmaschine sei das kaum zu schaffen, wohl aber mit der Kündig: «Das wird exakt eben und ist reproduzierbar. Wir können auch nach dem Ende einer Serie jederzeit ein einmal gespeichertes Schleifprogramm wiederholen, um Teile nachzufertigen», lobt er das einfache Handling der Hightech-Maschine.

Das klingt ganz so, als ob man bei Paint-Styling zufrieden mit der Kündig Brilliant ist? «Die Schleifqualität ist immer tipptopp», bestätigt Rollo. «Wenn Sie mich fragen, womit Oberflächen perfekt werden, ist die Antwort kurz und bündig – Kündig.»

Kündig AG

Hofstrasse 95

8620 Wetzikon

Telefon +41 43 477 30 01

Fax +41 43 477 30 09

info[at]kuendig[dot]ch

www.kuendig.ch

Veröffentlichung: 02. Juni 2016 / Ausgabe 22/2016

Artikel zum Thema

24. April 2025

ERP, CAD und CNC erfolgreich vernetzt

Palette CAD AG.  Die Schreinerei Graf Innenausbau AG aus Hombrechtikon ZH setzt auf einen durchgängigen, digitalen Workflow. Kernstück ist das ERP-System, das Daten in Excel exportiert – mit eindeutigen IDs für Materialien, Beschläge und Objekte.

mehr
24. April 2025

Lösung für die Möbelbranche

OPO Oeschger AG.  Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage