Kronospan investiert kräftig in Menznau


Parallel zur bestehenden Produktionslinie wird in Menznau eine neue Anlage aufgebaut. Bild: SZ, Marc Briand
Parallel zur bestehenden Produktionslinie wird in Menznau eine neue Anlage aufgebaut. Bild: SZ, Marc Briand
Holzwerkstoffe. Die Kronospan Schweiz AG richtet den Produktionsstandort im luzernerischen Menznau auf die Zukunft aus: Für CHF 80 Mio. wird eine komplett neue Fabrikationsanlage und ein neues Verwaltungsgebäude mit einem modernen Ausstellungsraum errichtet.
Wie das Unternehmen mitteilt werden zudem künftig Forschung und Entwicklung der Swiss Krono Group in Menznau konzentriert. Für Ines Kaindl, Tochter des Firmengründers und Verwaltungsratspräsidentin, ist diese Investition ein klares Zeichen für den Standort im Luzerner Hinterland: «Menznau mit seinen 440 Mitarbeitenden wird auch künftig eine wichtige Rolle in unserem Unternehmen wahrnehmen.»
Das in der knapp 50-jährigen Firmengeschichte grösste Erneuerungsprojekt umfasst den Neubau einer Spanplattenlinie inklusive einer effizienten Logistiklösung mit integriertem Hochregallager für Rohplatten. Die gesamte Investition in Anlagen und Infrastruktur beläuft sich auf rund CHF 80 Mio. Die Investition erlaube es dem Unternehmen, die heutigen und künftigen Kundenanforderungen über die gesamte Produktpalette effizient und qualitativ auf höchstem Niveau zu erfüllen.
Neben der neuen Fabrikationsanlage erstellt die Kronospan Schweiz AG in Menznau zusätzlich ein neues Verwaltungsgebäude. Darin integriert werden unter anderem ein neues Personalrestaurant und ein moderner Ausstellungsraum. Zudem können nun Forschung und Entwicklung konzentriert werden, die bisher auf die diversen Standorte der Swiss Krono Group verteilt waren. Das Verwaltungsgebäude ist bereits im Bau, die Produktionsanlagen werden nächstes Jahr parallel zur bestehenden Anlage installiert und im Jahr 2017 in Betrieb genommen.
Pressensystem: Kontinuierliche Presse
Nenn-Presslänge: 33,8 m
Dickenbereich netto: 3 bis 60 mm
Masterboardbreite: 1830 bis 2250 mm
Masterboardlänge: 2440 bis 5800 mm
Dichtebereich: 380 bis 750 kg/m3
Anlagegeschwindigkeit: 60 bis 1200 mm/s
Jahreskapazität: 450 000 m3
Auf Eigentümer- und Führungsebene ist man sich offenbar einig: Der Standort Menznau soll auch künftig eine wichtige Rolle in der Swiss Krono Group übernehmen. «Mit dieser Investition setzen wir ein klares Zeichen. Wir sind nach wie vor vom Produktionsstandort Menznau überzeugt. Wir planen langfristig und unabhängig der aktuell herausfordernden Währungssituation», sagt Ines Kaindl. Dem Baustart dieses komplexen und technisch herausfordernden Vorhabens gehen vielfältige Bewilligungsverfahren mit verschiedenen Ämtern voraus. «Die kantonale Verwaltung nimmt ihre Aufgabe sehr speditiv und unbürokratisch wahr», stellt Dr. Urs Mühlebach, Verwaltungsrat der Swiss Krono Group, fest. «Wir erfahren, dass der Kanton Luzern gegenüber Industrie und Investitionen sehr positiv eingestellt ist. Die gute Zusammenarbeit ist für den Standort Menznau sehr wichtig.»
Veröffentlichung: 21. August 2015
Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrAuch in diesem Jahr haben die Aussteller der Messe Holz wieder die Chance auf den «Innovationspreis Holz». Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr