Kopf der Produktion


Der Produktionsleiter mit eidgenössischem Fachausweis ist die zentrale Schaltstelle der Produktion. Bild: Fotolia
Der Produktionsleiter mit eidgenössischem Fachausweis ist die zentrale Schaltstelle der Produktion. Bild: Fotolia
Weiterbildung. Nach dem Erlangen des Diploms als Fertigungsspezialist VSSM/Frecem können junge Schreinerinnen und Schreiner die nächste Herausforderung in Angriff nehmen, zum Beispiel die Weiterbildung zum Produktionsleiter mit eidgenössischem Fachausweis.
Der Produktionsleiter mit eidgenössischem Fachausweis plant und überwacht die Produktion und schaut, dass die Zeiteinteilung und die Qualität stimmen. Er spricht regelmässig mit den Mitarbeitenden, den Zulieferern und den Maschinenherstellern über die anstehenden Aufgaben.
Gemeinsam mit der Projektleitung definiert ein Produktionsleiter die geeignetsten Lösungen für den Kundenauftrag. Wie weit ist der Auftrag? Sind alle benötigten Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort? Steht genügend Personal zur Verfügung? Ist die Abteilung in Oberflächenbe-handlung bereits übervoll, oder muss die Montageequipe doch länger in den Ferien bleiben? Gemeinsam mit seinem Team bespricht der Produktionsleiter die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, plant den Werkzeugwechsel und die Maschinenwartung so, dass alles reibungslos funktioniert. Spannend wird es, wenn eine neue Maschine oder Einrichtung gekauft werden soll. Mit welchen Technologien kann man noch präziser und schneller produzieren? Trägt der Boden auch die neue, tonnenschwere Maschine? Wie wird der neue Roboter gesteuert? Sollen die PVC-Kanten mittels CO2-, Dioden-Laser-, Hot-Air- oder NIR-Verfahren verschweisst werden?
Der Produktionsleiter steuert die Kapazitätsplanung und bildet Lernende aus, gibt ihnen sein Fachwissen weiter und zeigt ihnen ihre Perspektive nach erfolgreichem Lehrabschluss auf.
Die Weiterbildung zur Produktionsleiterin oder zum Produktionsleiter mit eidgenössischem Fachausweis ist die nächste Stufe nach dem Diplom des Fertigungsspezialisten VSSM/Frecem (Standby 10/2017). Zwar kostet die Weiterbildung eine ganze Stange Geld. Aber dank der grosszügigen Rückvergütungen der Militär- und Ausbildungsentschädigungskasse (Maek) des VSSM und dank der Zentralen Paritätischen Kommission (ZPK) bekommen die Absolventen viel Geld zurückbezahlt. Ausserdem fördert der Bund seit 2018 die eidgenössischen Abschlüsse mit Rückvergütungen. Für die Weiterbildung zum Produktionsleiter erhält man satte 9500 Franken retour! Zusammengezählt vergüten Maek, ZPK und Bund über 85 Prozent des Schulgeldes zurück. Oft hat auch der Chef grosses Interesse an gut ausgebildeten Mitarbeitenden und unterstützt die Absolventen ebenfalls. Die Weiterbildung zur Produktionleiterin oder zum Produktionsleiter dauert inklusive jener zum Fertigungsspezialisten VSSM/Frecem rund 3,5 Jahre. Dank berufsbegleitendem Unterricht (einzelne Tage oder am Abend) können die Schreiner ihr neu erworbenes Wissen gleich im Betrieb anwenden und während ihrer gesamten Weiterbildung trotzdem Geld verdienen.
Die Weiterbildung zum Produktionsleiter mit eidgenössischem Fachausweis kann man bei neun Bildungsanbietern absolvieren. Mit einem Diplom als Produktionsleiter steht den jungen Berufsleuten der Weg offen für die Weiterbildung zum Techniker HF Holztechnik oder gar zum Schreinermeister HFP. So oder so gehören Absolventen dieser Weiterbildung zu den begehr- testen Kaderleuten im Schreinergewerbe. Sämtliche Details zur Weiterbildung des VSSM sind im Internet zu finden.
www.schreinerbildung.ch/wbDen Schreinerinnen und Schreinern stehen viele Wege offen. In einer losen Serie stellt das Standby, die Lernendenbeilage der SchreinerZeitung, Weiterbildungsmöglichkeiten vor.
Veröffentlichung: 01. Februar 2018 / Ausgabe 5/2018
Du machst gerne Detektivarbeit? Dann finde im rechten Bild zehn kleine Details, die fehlen. Mit etwas Glück gewinnst du einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Metabo.
mehrAls angehender Schreiner im dritten Lehrjahr durfte Oliver Fässler von der Schreinerei R. Brunner AG für einen Kundenauftrag einen Tisch produzieren. Wie sich das genau abgespielt hat, erzählt der 17-Jährige im Monatsinterview.
mehrFür die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
mehr