Kick-off für den langen Weg nach Shanghai


Brian Thomi (links) und Romain Mingard beim Training. Bild: Nicole D'Orazio
Brian Thomi (links) und Romain Mingard beim Training. Bild: Nicole D'Orazio
Brian Thomi und Romain Mingard, die beiden Schreiner-Teilnehmer an den World Skills 2022 in Shanghai, haben ihr Training wieder aufgenommen. So richtig los geht es für sie im neuen Jahr mit Trainingswochen bei den Experten.
In einem Jahr beginnt die heisse Phase. Vom 12. bis 17. Oktober 2022 finden in Shanghai (China) die nächsten World Skills, die Berufs-Weltmeisterschaften, statt. Wegen der Corona-Pandemie sind sie um ein Jahr verschoben worden. In den beiden Schreiner-Wettbewerben werden Brian Thomi (Vordemwald AG/Kategorie Möbel) und Romain Mingard (Couvet NE/Massivholz) am Start sein. Im vergangenen November hatten sie sich an den Schweizer Schreinermeisterschaften an der Höheren Fachschule Bürgenstock den jeweiligen Titel und somit den Startplatz für die World Skills gesichert.
Mitte Juli hat nun der offizielle Kick-off beim Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) für die lange Reise der beiden nach Shanghai stattgefunden. «Wir haben uns erstmals wieder getroffen und verschiedene Themen besprochen», sagt Sandro Mächler, der für die Schreinermeisterschaften verantwortliche Projektleiter beim VSSM. Für die Teilnehmer gehe es nun darum, das Werkzeug zu rüsten und die Werkzeugkisten anzupassen. Denn für Shanghai steht jedem nur eine gewisse Zahl Kubikmeter an Gepäck und Material zu.
Brian Thomi und Romain Mingard haben zudem das erste gemeinsame Training seit den Meisterschaften absolviert. Sie stellten innerhalb von acht Stunden ein Rahmenfragment aus Massivholz her – eine typische Bauschreiner-Aufgabe.
Seit dem Gewinn der Meistertitel haben die Schreiner einiges erlebt. Der 19-jährige Neuenburger hat gerade seine Lehre abgeschlossen und eine neue Arbeitsstelle bei der Menuiserie Adeb Sàrl in Fontaines NE angetreten. Die Rekrutenschule hat er bis 2027 verschoben, wie er sagt. «Denn nach den World Skills möchte ich in Biel das Studium zum Holztechniker angehen.» Der 20-jährige Aargauer hingegen ist seit einem Jahr ausgelernt. Er hat die Rekrutenschule als Richtstrahlpionier absolviert und arbeitet wieder in seinem früheren Lehrbetrieb, der Schreinerei Willisegger in Zofingen AG.
Im neuen Jahr werden die beiden dann für mehrere Wochen, insgesamt fünf Monate, in die Betriebe der beiden internationalen Experten Tobias Hugentobler (Möbel/Braunau TG) und Roger Huwyler (Massivholz/Bex VD) wechseln und mit diesen gezielt an ihren Fähigkeiten feilen. «Uns ist bewusst, dass es noch eine Weile dauert, bis es für die beiden richtig ernst gilt», sagt Sandro Mächler. Deswegen wolle man die Vorbereitung ideal aufgleisen. «Es kann sein, dass die zwei trainingshalber an einem Wettkampf des neuen Zyklus mittrainieren.»
Denn demnächst stehen mit den Sektionsmeisterschaften bereits wieder die erste Ausmarchung für die World Skills 2024 in Lyon (F) an. Ende August lernen Mingard und Thomi nun zuerst alle anderen Schweizer Teilnehmenden für Shanghai kennen. Die Stiftung Swiss Skills lädt zum ersten Teamevent.
www.schreinermeisterschaften.chVeröffentlichung: 12. August 2021 / Ausgabe 33/2021
Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
mehrVon Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.
mehrErneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
mehr