Kastanien leiden


Befall durch Edelkastanien-Gallwespe: Wegen den Gallen bildet der Baum weniger Blätter und Blüten Bild: WSL
Befall durch Edelkastanien-Gallwespe: Wegen den Gallen bildet der Baum weniger Blätter und Blüten Bild: WSL
Schädlinge. Die Schäden der Edelkastanien-Gallwespe in der Südschweiz scheinen im dritten Befallsjahr etwas zurückzugehen. Entwarnung geben die Forscher aber noch nicht
Seit die Edelkastanien-Gallwespe (Dryocosmus kuriphilus) 2007 das Südtessin erreicht hat, hat sie praktisch alle Kastaniengebiete der Südschweiz besiedelt. Die einzigen Ausnahmen sind zurzeit noch das obere Maggiatal und das Puschlav. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist allgemein hoch: 15 bis 25 km im Jahr, je nach Topographie und Windverhältnissen. Allerdings gibt es auch Abweichungen, so zum Beispiel im Bergell, wo sich der Schädling bisher um rund einen Kilometer pro Jahr ausgebreitet hat.
Erste Untersuchungen der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigen einige bemerkenswerte Eigenheiten des Krankheitsverlaufs. So befallen die Gallwespen nicht gleichmässig die gesamte Baumkrone: Die Schäden treten vor allem in deren unteren und schattigen Bereichen auf sowie an Stockausschlägen am Stammfuss.
Nach einem raschen Wachstum und starkem Befall während der ersten drei Jahre scheint die Populationsdichte der Gallwespe leicht nachzulassen. In den Gebieten, in denen das Insekt vor fünf Jahren erstmals eingeflogen ist, konnte eine Abnahme bei der Produktion neuer Gallen und der Anzahl von Larvenkammern pro Galle beobachtet werden. Auch scheinen sich bis zu einem Drittel Gallwespenlarven nicht zu entwickeln, weil sie von einheimischen Feinden (Parasitoiden, Pilzen) angegriffen werden oder anderen Umständen zum Opfer fallen. Unter den Parasitoiden finden sich viele, die auf Eichengallen spezialisiert sind. Ab dem dritten Jahr gibt es zudem eine Reaktion der Kastanienbäume: Sie bilden Ersatztriebe und kompensieren damit einen Teil der verlorenen Blattfläche.
Fünf Jahre sind eine zu kurze Zeit, um die zukünftigen Auswirkungen dieses Baumschädlings abzuschätzen. Ob die einheimischen Parasitoiden tatsächlich einen relevanten Beitrag zur natürlichen Bekämpfung der Kastanien-Gallwespe liefern, ist noch ungewiss. Um die Entwicklung zu verstehen, wäre darum ein langfristiges Beobachtungsprogamm nötig. Damit liesse sich aufzeigen, ob die schwachen Erholungszeichen ab dem dritten Befallsjahr die Zeichen einer Stabilisierung auf tolerierbarem Niveau sind oder ob die Seuche am Anfang einer zyklischen Entwicklung mit langfristig stark wechselnder Befallsrate steht.
Veröffentlichung: 04. Dezember 2012
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr