Kantenkleben mit hoher Anfangshaftung


Mit Freude bei der Arbeit: Werkstattleiter Cornel Mächler verarbeitet Permafix-Klebstoffe an der Kantenleimmaschine. Bild: Permapack
Mit Freude bei der Arbeit: Werkstattleiter Cornel Mächler verarbeitet Permafix-Klebstoffe an der Kantenleimmaschine. Bild: Permapack
Permapack AG. Als erfahrener und kompetenter Partner für die Holzbaubranche liefert Permapack einfach bessere Lösungen, wie die Kantenklebstoffe mit hoher Anfangshaftung für die Zuger Schreinerei Blattmann und Odermatt AG.
Lieferprobleme und eine unzureichende Produktqualität zwangen Sven Baumann, Geschäftsführer bei der Blattmann und Odermatt AG (Bild), nach einem neuen Lieferanten für Kantenklebstoffe zu suchen. Von einem ehemaligen Mitarbeiter bekam er einen Tipp: «Unser früherer Maschinist, mit dem wir immer noch guten Kontakt pflegen, hat mir die Firma Permapack empfohlen. Er arbeitet bei seinem neuen Arbeitgeber mit Kantenklebstoffen der Marke Permafix und hat sehr gute Erfahrungen gemacht. So bekam ich einen Namen und eine Telefonnummer und rief dort an. Weil ich weiss, wie pingelig genau und qualitätsbewusst unser ehemaliger Mitarbeiter ist, war klar, dass ich mich auf sein Urteil verlassen kann.»
Das Telefon klingelte im rund 150 Kilometer entfernten Rorschach bei Key-Account-Manager Andy Frischknecht. Der versprach kurzerhand, sich vor Ort ein Bild zu machen. Bei Blattmann und Odermatt garantieren ein 35-köpfiges Team aus topmotivierten Fachkräften und ein hochmoderner Maschinenpark Handwerk vom Feinsten – nicht nur, aber ganz besonders im Küchenbereich. Das Unternehmen versteht sich als Dienstleister am Kunden, was die mehrheitlich private Kundschaft sehr schätzt. Darum profitiert die Schreinerei im Kanton Zug auch immer wieder von der Mund-zu-Mund-Propaganda zufriedener Kunden.
«Bei Kantenklebstoffen brauchen wir unbedingt eine hohe Anfangshaftung. Da wir die bekanteten Teile meist gleich weiterverarbeiten, ist dies für uns zwingend. Ausserdem wollten wir eine schönere Nullfugenoptik und haben gehofft, die Maschinenlaufeigenschaften verbessern zu können. Selbstverständlich sollten die Kantenklebstoffe auch beständig gegen Wasser und teilweise auch gegen Lösemittel sein», schilderte Sven Baumann die anspruchsvolle Aufgabenstellung seiner Schreinerei an den potenziellen neuen Lieferanten.
Mit Musterstücken, reichlich Kantenklebstoff und Reiniger im Gepäck machte sich Permapack-Mitarbeiter Andy Frischknecht also auf zu Blattmann und Odermatt. «Bei seinem Besuch sind mir seine Fachkompetenz und seine Maschinenkenntnisse von Anfang an positiv aufgefallen. Wir haben einen Testlauf an der Kantenmaschine gefahren. Nebenbei hat er die Einstellungen der Maschine optimiert. Eines der produzierten Klebemuster habe ich direkt einem Härtetest unterzogen: Wie wir das im normalen Tagesgeschäft auch tun würden, habe ich es genutet und gefalzt, vielleicht 15 Minuten nach der Verklebung», berichtet Sven Baumann vom Test der Permafix-Klebstoffe in der eigenen Produktion.
Das Ergebnis: Die geklebten Kanten hielten dem Test problemlos stand. Die Laborergebnisse im Nachgang bestätigten den guten ersten optischen Eindruck. Den Kantenklebstoff aus dem Testlauf behielt man direkt im Becken und Sven Baumann gab die sofortige Klebstoffumstellung und eine erste Bestellung in Auftrag. Die Lieferung von Permapack erfolgte prompt.
Seit rund einem halben Jahr arbeitet Blattmann und Odermatt bei allen Anwendungen im Kantenbereich (ABS, Furnier und auch Massivholz) nun mit Permafix-Produkten. Geschäftsführer Sven Baumann ist nach wie vor glücklich und dankbar für den Tipp des ehemaligen Mitarbeiters: «Wir haben einen deutlich geringeren Reinigungsaufwand an der Maschine und auch an den fertigen Teilen und konnten sogar noch 12–15 Prozent Kosten einsparen. Mit den ungefüllten Permafix-Klebstoffen sind sehr dünne Klebefugen möglich, ohne Einbussen bei der Haftung, praktisch eine Nullfuge – genau, wie wir uns das gewünscht haben.»
Veröffentlichung: 24. November 2022 / Ausgabe 47/2022
Palette CAD AG. Die Schreinerei Graf Innenausbau AG aus Hombrechtikon ZH setzt auf einen durchgängigen, digitalen Workflow. Kernstück ist das ERP-System, das Daten in Excel exportiert – mit eindeutigen IDs für Materialien, Beschläge und Objekte.
mehrOPO Oeschger AG. Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.
mehrPaidPost. Mit der umfassenden Integration von Business ERP, Pointline CAD sowie der Buchhaltungslösung von Borm hat die Koller AG in Ibach SZ eine durchgängige Prozesskette geschaffen, die für maximale Effizienz und Ressourcennutzung sorgt.
mehr