Individuelles Präventionsprogramm


Per E-Mail kommen branchenspezifische Tipps und Instruktionsmaterialien. Bild: Suva
Per E-Mail kommen branchenspezifische Tipps und Instruktionsmaterialien. Bild: Suva
Arbeitssicherheit. Die Suva hat einen digitalen Service entwickelt, der Sicherheitsbeauftragte und Vorgesetzte bei ihrer Arbeit im Betrieb unterstützt. Einmal angemeldet, erhält man regelmässig E-Mails mit Instruktionsmaterialien.
«Keine Arbeit ist so wichtig, dass man dafür sein Leben oder dasjenige seiner Mitarbeitenden riskiert», schreibt die Suva auf ihrer Webseite. Und dennoch verlieren jährlich nahezu 100 Personen bei Arbeitsunfällen ihr Leben. Noch mehr werden invalid.
Mit gezielten und nachhaltigen Präventionsmassnahmen kann das Risiko von Berufsunfällen und -krankheiten – auch Unfälle in der Freizeit - markant gesenkt werden. Aus diesem Grund hat die Suva den digitalen Service «Mein Präventionsprogramm» entwickelt, der Sicherheitsbeauftragte und Vorgesetzte bei der Präventionsarbeit im Unternehmen unterstützt. Der digitale Service wird laufend weiterentwickelt und mit neuen Themen ergänzt.
Die Handhabung ist ganz einfach: Wer sich mit wenigen Klicks auf der Suva-Webseite registriert, erhält künftig regelmässig per E-Mail branchenspezifische Tipps und Instruktionsmaterialien. Auch Unterlagen zur Unfallprävention in der Freizeit mit saisonalen Hinweisen sind dabei. Jedes E-Mail behandelt ein Sicherheitsthema und beinhaltet Botschaften, die den Sicherheitsbeauftragten bei der Schulung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen. Der Vorgesetzte hat die Möglichkeit einen Link zu den wichtigsten Grundsätzen und Sicherheitsregeln weiterzuleiten oder kann die Inhalte über Social-Media-Kanäle teilen.
Die vorgeschlagenen Themen der E-Mails kann man ausserdem individuell anpassen, damit das Präventionsprogramm perfekt zum eigenen Betrieb und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern passt und noch präziser angewendet werden kann.
Isabelle Spengler
Veröffentlichung: 08. März 2021
Schutzhandschuhe. Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge eines jeden Handwerkers. Sie bieten genial viele Möglichkeiten, sind aber durch ihren feingliedrigen Aufbau, ihre vielen Gelenke, Muskeln und Sehnen empfindlich. Ihr Schutz muss daher oberste Priorität haben.
mehrSIcherheitsschuhe. Fussverletzungen sind im Schreinergewerbe nicht selten und allzu oft auf mangelhaftes Schuhwerk zurückzuführen. Um unnötige Unfälle zu vermeiden, sollten sich Schreinerinnen und Schreiner frühzeitig mit der Wahl des passenden Schuhs auseinandersetzen.
mehrPaidPost. Manchmal ist das Leben unberechenbar – und erst recht nicht vorhersehbar. Wie zum Beispiel die Herausforderung, in nur fünf Tagen einen Food-Stand für das beliebte Momo-Restaurant zu bauen.
mehr