Ideenreichtum und Geduld führten zum Sieg


Ronja Ziswiler hat mit dem Airhockey-Tisch den Wettbewerb gewonnen. Bild: VSSM Schwyz
Ronja Ziswiler hat mit dem Airhockey-Tisch den Wettbewerb gewonnen. Bild: VSSM Schwyz
Neun Lernende haben am jährlichen Wettbewerb des VSSM Schwyz teilgenommen. Gewonnen hat Ronja Ziswiler aus Oberarth SZ mit einem Airhockey-Tisch. Sie habe viel ausprobiert und Modelle gebaut, wie sie erzählt.
«Clever gelöst» lautete das Motto des Lehrlingswettbewerbs des VSSM Schwyz. Der Weg von der Ideenfindung bis zur Realisation war lang. Zwölf Monate hätten sich die Schwyzer Schreinerlernenden mit ihrem Möbel beschäftigt, heisst es in einer Mitteilung. Erste Entwürfe, perspektivische Freihandzeichnungen, Konstruktionsstudien, Ausführungspläne mit CAD und Werkstofflisten waren wichtige Etappen. Die praktische Umsetzung und damit die Teilnahme am Wettbewerb war freiwillig. Neun Jugendliche machten mit.
Die fünfköpfige Jury prüfte die Objekte und kürte die Siegerin: Ronja Ziswiler (Lehrbetrieb Stössel & Co. AG, Brunnen SZ) überzeugte mit ihrem Airhockey-Tisch. Nebst einer LED-Beleuchtung ist ein Gebläse eingebaut, das den Puck auf dem Spielfeld schweben lässt. Die präzise und durchdachte Ausarbeitung sei auch beim zweitplatzierten Möbel beeindruckend, heisst es. Livia Schönmann (Rolf Zürcher AG, Pfäffikon SZ) produzierte ein Sideboard. Den dritten Platz belegte Jonas Föhn (Koller AG, Ibach SZ). Auch sein Sideboard verschönere jedes Wohnzimmer.
Die Idee für den Airhockey-Tisch hatte Ronja Ziswiler für ihre Maturarbeit, die sie ihm Rahmen der technischen BMS abgeben muss. «Ich habe gemerkt, dass ich diese mit dem Wettbewerb kombinieren kann», sagt die 19-Jährige aus Oberarth SZ. Die Arbeit müsse interdisziplinäre Elemente enthalten, die nichts mit dem Schreinerberuf zu tun haben. «Das Luftsystem und die LED-Beleuchtung erfüllen dies.» Für das Gebläse hat sie den Motor eines Dampfabzugs verwendet. «Diesen habe ich ausgebaut und umgepolt, sodass er bläst statt zieht.» Für den Tisch hat sie europäischen Nussbaum verarbeitet und die Spielplatte aus Epoxidharz gegossen. Mit der Beleuchtung kann man deren Farbe wechseln. Für die Beschriftung, die ins Harz eingelassen wurde, nutzte sie Autofolie. «Ich habe allgemein viele Modelle gebaut und gepröbelt. Aber es hat Spass gemacht und ist toll herausgekommen.»
Rangliste 1. Ronja Ziswiler, Airhockey-Tisch (Lehrbetrieb: Stössel & Co. AG, Brunnen), 93.50 Punkte.
2. Livia Schönmann, Sideboard (Rolf Zürcher AG, Pfäffikon), 93.42 Punkte.
3. Jonas Föhn, Sideboard (Koller AG Ibach), 92.83 Punkte.
4. Simon Abegg, Sideboard (Lindauer AG, Steinen). Alexandra Holdener, Bett (Strüby AG, Seewen). Marcel Schorno, Eckbank (Lindauer AG, Steinen). Noah Holdener, Bett (Walker Rimag, Ibach).
Veröffentlichung: 03. März 2022 / Ausgabe 9/2022
Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
mehrVon Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.
mehrErneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
mehr