Holzwerkstoff-Produktion gestiegen

Gestiegene Spanplattenproduktion in Europa, hier das Werk der Krono Swiss AG. Bild: SZ

Holzwerkstoffe. Die European Panel Federation verzeichnete im Jahr 2018 ein Produktionssteigerung von 1,7 Prozent bei den europäischen Holzwerkstoffen.

Letzte Woche trafen sich die europäischen Hersteller von Holzwerkstoffen im schottischen Dunblane zur Hauptversammlung 2019 der European Panel Federation (EPF). Insgesamt verzeichnete die Branche im Jahr 2018 ein Produktionswachstum von 1,7 Prozent, angeführt von Zuwächsen bei Spanplatten, Sperrholz, Hartfaserplatten und Weichfaserplatten.

Holzwerkstoffe für ein klimaneutrales Europa

Im offenen Teil der Generalversammlung begrüsste die EPF mehr als 100 Teilnehmer zu einer anregenden Debatte über die Möglichkeiten, wie die Nachfrage nach Holzwerkstoffen im Bauwesen, bei Möbeln, bei Verpackungen und in anderen Anwendungen gesteigert werden könnte. Es wurde das Fazit gezogen, dass ein verstärkter Einsatz von Holzwerkstoffen, neben den bekannten Vorteilen gleichzeitig zu der gemeinsamen Vision eines klimaneutralen Europas im Jahr 2050 beitragen könnte.

Die nächste ordentliche Hauptversammlung der EPF findet vom 17. bis 19. Juni 2020 in Berlin statt.

njg

www.europanels.org

Veröffentlichung: 15. Juli 2019

Artikel zum Thema

31. März 2025

Kontrollen zeigen Verschlechterung

Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.

mehr
27. März 2025

Gebogen, um zu bleiben

Dampfgebogenes Holz.  Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe