Holzvelo hat dem Publikum besonders gut gefallen


Lino Landolt posiert mit seinem Holzvelo. Bild: PD
Lino Landolt posiert mit seinem Holzvelo. Bild: PD
33 Lernende haben an der Messe Offa in St. Gallen ihre Wettbewerbsobjekte ausgestellt. Am meisten Stimmen des Publikums hat Lino Landolt aus Waldkirch SG für sein Fahrrad aus Holz erhalten.
Während fünf Tagen bot sich den Besucherinnen und Besuchern der Messe Offa in St. Gallen die Möglichkeit, die 33 besten Beiträge des Lernendenwettbewerbs der Sektionen St. Gallen, Thur-Linth sowie des Schreinerverbands Liechtenstein zu besichtigen, wie es in einer Mitteilung heisst. Rund 2500 Personen nutzten die Gelegenheit, ihren Favoriten zu wählen. Lino Landolt aus Waldkirch SG hatte bei der Prämierung allen Grund zum Jubeln. Knapp 13 Prozent aller Teilnehmenden gaben ihre Stimme seinem Holzfahrrad und bescherten dem Lernenden im vierten Jahr den Sieg. Landolt freute sich sichtlich über seinen Erfolg. Bereits im Vorfeld hatte seine Idee, sich ein Fahrrad aus Holz zu bauen, für Interesse gesorgt. An der Offa war das Holzvelo dann ein Anziehungspunkt. Rang zwei sicherte sich Valentin Länzlinger aus Mosnang SG mit seinem Designer-Lowboard aus Eschenholz mit Olivenholzfronten und einer indirekten LED-Beleuchtung. In dieses hatte er über 100 Arbeitsstunden investiert. Der dritte Platz ging an Nils Claude aus Flawil SG. Er stellte eine automatisch versenkbare Bar her. Die neun bestbewerteten Objekte des Wettbewerbs werden im kommenden Oktober an der Messe Holz in Basel im Rahmen des «Schreiner Nachwuchsstars» ausgestellt.
www.vssm-sg.chwww.schreiner-thur-linth.ch
1. Lino Landolt, Waldkirch (Lehrbetrieb HR Rechsteiner AG, Gossau): 324 Publikumsstimmen. 2. Valentin Länzlinger, Mosnang (Scherrer Holzbearbeitung GmbH, Lütisburg-Station): 279. 3. Nils Claude, Flawil (Türmlihuus Lombriser AG, Flawil): 193. 4. Vivienne Rohner, Uzwil (HR Rechsteiner AG, Gossau): 159. 5. Geraldine Bircher, Neu St. Johann (Werner Koller GmbH, Alt St. Johann): 115. 6. Sandra Tischhauser, Krummenau (Andreas Bischof GmbH, Wildhaus): 103. 7. Moritz Kessler, Wolfertswil (Wildwood Massivschreinerei, Bichwil): 100. 8. Curdin Thom, Wattwil (Gebrüder Scheiwiller AG, Ebnat-Kappel): 99. 9. Iven Manser, Abtwil (Schwitter Schreinerei AG, Engelburg): 98. 10. Joël Manser, Niederwil (Meier AG, Niederbüren): 88.
Veröffentlichung: 05. Mai 2022 / Ausgabe 18/2022
Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
mehrVon Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.
mehrErneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
mehr