«Holz ist nur bei der Natur ausgeliehen»


Die leimfreie Breiten-verbindung mittels Klick gehört zum Markenkern. Bild: Christian Härtel
Die leimfreie Breiten-verbindung mittels Klick gehört zum Markenkern. Bild: Christian Härtel
Nachhaltiges Bauen. Designpreise empfangen und alle Hände voll zu tun haben: Die Schreinerei Lindauer AG hat mit ihren nachhaltigen Konstruktionen Erfolg. Ein wichtiger Grund dafür ist die Auflösung von scheinbaren Widersprüchen. Roger Lindauer sagt, wie das geht.
Vor über zehn Jahren präsentierte der Schreiner Roger Lindauer im Rahmen seiner Abschlussarbeit der Weiterbildung Baubiologie eine nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltete Küche. Dazu gehörten leimfreie Massivholzverbindungen und der Verzicht auf Oberflächenbeschichtungen, aber auch der Einsatz von rein mechanischen Verbindungen statt Klebstoffen. Ebenso sollen Materialien wie Altglas und regionaler Stein mit wenig grauer Energie verwendet werden.
Inzwischen ist die heutige Lindauer AG enorm gewachsen, von einigen wenigen Akteuren zu knapp 40 Mitarbeitenden. Gerade entsteht ein weiterer Anbau am Schwyzer Standort in Steinen. Ein leistungsfähiger, neuer Hobelautomat ist schon da. Mit sieben Spindeln und eigens angefertigten Werkzeugsätzen für eine Schreinerei eher untypisch. Aber Lindauer verarbeitet viel Massivholz. Seine Arbeiten in nachhaltiger Konstruktion sind gefragt.
Leimfreie Breitenverbindungen sind im Schreinerhandwerk nach wie vor eine Ausnahme. Freilich eine, die von der Kundschaft inzwischen gesucht wird. Auch von berufener Seite gibt es inzwischen Anerkennung: Der letzte Swiss-Kitchen-Award steht in Steinen. Im Gespräch wird schnell klar: Roger Lindauer ist sich treu geblieben und weiter voller Motivation für ökologisches Handwerk und Bauen.
Das Zürcher Bildungszentrum Baubiologie bietet eine modulare und berufsbegleitende Weiterbildung zum nachhaltigen Bauen an. Der Kurs richtet sich an Planer und Handwerker und dient als Vorbereitung zur Berufsprüfung zum Baubiologen mit eidgenössischem Fachausweis. Der nächste Kurs startet am 26. Januar 2019. Die 25 bis 27 Kurstage sind dabei über mindestens zwölf Monate verteilt.
www.baubio.chVeröffentlichung: 08. November 2018 / Ausgabe 45/2018
Abfallsysteme. Moderne Küchen verlangen nach Abfallsystemen, die Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit perfekt vereinen. Mit den neusten Modellen schafft der Schreiner elegante, unsichtbare Lösungen, die den Alltag erleichtern.
mehrMultifunktionsarmaturen. Kochend heisses Wasser ist längst nicht mehr die einzige Funktion, die ein moderner Wasserhahn zusätzlich zum normalen Mischwasser zu bieten hat. Das Marktfeld scheint für die Hersteller so interessant wie nie, und so wird fleissig entwickelt.
mehrPaidPost. Es gibt nichts Umweltfreundlicheres als Leitungswasser. Die Filterarmatur Vital von Franke macht es auch besonders gesund, denn die Kapsel filtert Viren, Bakterien, Mikroplastik, Rost, Chlor sowie Hormone und Medikamentenrückstände heraus.
mehr