Hilfsmittel für die Ausbildung


Dank dem umfangreichen Hilfsmittelangebot sind Lernende für die Lehre gewappnet. Bild: VSSM
Dank dem umfangreichen Hilfsmittelangebot sind Lernende für die Lehre gewappnet. Bild: VSSM
Lernen. Damit alle Schreinerlernenden über die gleichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Lehrabschluss verfügen, sollten sie im Besitz sämtlicher Hilfsmittel sein. Fehlt ein Lehrmittel, hilft die Berufsbildung des VSSM gerne weiter.
Zu Beginn der Lehre werden jeweils in der Berufsfachschule die Lehrmittel für den Unterricht verteilt. Diese erhalten die Lernenden durch das Bildungsnetz Schweizer Schreiner (Bin). Neben den Bin-Unterlagen für die Schule gibt der VSSM die Hilfsmittel für die praktische Arbeit heraus. Diese erhalten die Lernenden in der Regel in den überbetrieblichen Kursen (ÜK). Dazu gehört zum Beispiel das Hilfsmittel «Ausbildung», das künftig die Dokumentation «Lehre.doc» ersetzt. Seit 2013 gibt es auch das Lehrmittel «Holz sicher und effizient bearbeiten». Es beinhaltet Beschreibungen der wichtigsten stationären Maschinen und Anleitungen zum sicheren Umgang mit ihnen.
Zu den Lehrmitteln, die der Lernende standardgemäss erhält, gibt es auch solche, auf die der Lernende im Lehrbetrieb Zugriff haben sollte. Das ist beispielsweise eine Dokumentation namens «Reissen.doc», welche die Regeln zu diesem Arbeitsbereich enthält. «Heute sollte jeder Lehrbetrieb Unterlagen zu Grundlagenthemen wie Reissen, Verbindungen usw. und auch Übungsaufgaben führen, auf die der Lernende bei Bedarf zurückgreifen kann. Ist das nicht der Fall, dürfen sich Lernende, aber auch Berufsbildner jederzeit an die Berufsbildung des VSSM wenden», sagt Irene Schuler Stäger, Leiterin Gundbildung beim VSSM.
Über die Bin- und VSSM-Hilfsmittel hinaus gibt es die kostenlose SchreinerApp, über die in der Oktober-Ausgabe des Standby berichtet wurde. Der Bildungsplan, eine Materialbibliothek, ehemalige Prüfungsaufgaben und weitere hilfreiche Dokumente können auf der Plattform «Karrierepass» eingesehen und heruntergeladen werden. ms
www.karrierepass.chwww.vssm.chVeröffentlichung: 05. Februar 2015 / Ausgabe 6/2015
Für ihre Vertiefungsarbeit haben zwei angehende Schreinerinnen ein ungewöhnliches Projekt umgesetzt. In 320 Arbeitsstunden ist ein besonderes Holzauto entstanden, das sich sogar fahren lässt.
mehrFür einen Kundenauftrag produzierte der Lehrbetrieb von Lana Klaus drei Hauseingangstüren aus Eichenholz, eine davon ist besonders verziert. Lana Klaus konnte bei deren Herstellung mithelfen. Im Monatsinterview erzählt sie mehr darüber.
mehr36 Schreinerlernende im dritten Lehrjahr aus dem Kanton Graubünden haben am freiwilligen Wettbewerb «Holz kreativ 2025» teilgenommen. Erstmals wurde der Sonderpreis «Nachhaltigkeit» vergeben, der an Adrian Rupp ging.
mehr