Hier sind Schnelligkeit und Geschick gefragt


So sieht ein Fragment aus, das als Aufgabe beim Powerschreiner-Cup hergestellt wird. Bild: VSSM
So sieht ein Fragment aus, das als Aufgabe beim Powerschreiner-Cup hergestellt wird. Bild: VSSM
Im Rahmen der Berufsmeisterschaften Swiss Skills in Bern findet am Sonntag, 11. September 2022, erstmals der Powerschreiner-Cup statt. Zugelassen sind alle Schreinerlernenden. Der VSSM hofft auf viele Teilnehmende.
Beim Powerschreinern geht es schneller zu und her als sonst in der Werkstatt. Maximal 30 Minuten haben die Teilnehmenden bei dieser Disziplin Zeit, um ein bestimmtes Fragment herzustellen. Entscheidend sind Schnelligkeit und Genauigkeit. Hat die erste Teilnehmerin oder der erste Teilnehmer sein Aufgabenstück abgegeben, haben alle anderen noch maximal zehn Minuten Zeit, ihres fertigzustellen.
«Das Powerschreinern ist eine anspruchsvolle und attraktive Disziplin, vor allem auch für die Zuschauer», sagt Sandro Mächler, Projektleiter Grundbildung beim Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM).
Erstmals führt der Verband in diesem Jahr den Powerschreiner-Cup durch. Dieser findet am Sonntag, 11. September 2022, im Rahmen der Swiss Skills in Bern statt, den zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften. In den Tagen zuvor – vom 5. bis 10. September – werden die Mitglieder der Schreinernationalmannschaft 2022 die zwei neuen Titelhalter und Teilnehmenden für die World Skills 2024 in Lyon (F) unter sich ausmachen. Den Abschluss der Berufsschau bildet der Powerschreiner-Cup, der aber nichts mit den Berufsmeisterschaften zu tun hat.
«Wir wollen dem Publikum nochmals zeigen, was unsere jungen Schreinerinnen und Schreiner können, und haben uns deswegen für den neuen Cup entschieden», erklärt Mächler. Zugelassen sind alle Schreinerlernenden, egal ob EBA oder EFZ. Auch bezüglich Alter und Lehrjahr gibt es keine Beschränkungen. «Wir hoffen, dass sich viele anmelden und einen tollen Wettkampftag erleben.»
Das Powerschreinern sei eine spannende Herausforderung, sagt Brian Thomi und ruft zur Anmeldung auf. Der Teilnehmer an den World Skills 2022 in Shanghai in der Kategorie Möbelschreiner hat an den letzten Schweizermeisterschaften im Powerschreinern die Silbermedaille gewonnen. «Das Ziel ist es, möglichst gut abzuwägen, wie schnell man etwas machen kann, ohne dass die Qualität zu sehr leidet. Wichtig ist, dass alles auf Anhieb passt und man nicht nachbessern und einpassen muss.»
Wer am Cup teilnehmen will, schickt mit dem Anmeldetalon auch das geforderte Fragment-Aufgabenstück ein. Dieses muss von der Lernenden oder dem Lernenden selbst und ohne Hilfe hergestellt werden. Zugelassene Werkzeuge sind Handsägen, Stechbeitel und Stemmeisen, Hammer und Reisswerkzeug.
VSSM-Experten entscheiden anhand der Anmeldung und des Fragments, welche Teilnehmenden an den Powerschreiner-Cup nach Bern eingeladen werden. In den Vorrunden werden dann die Besten für den Final selektioniert. Die Siegerin oder der Sieger darf sich dann Cupsiegerin oder Cupsieger im Powerschreinern nennen. Natürlich warten auch attraktive Schreinersachpreise auf die Besten. Die Anmeldefrist läuft bis zum 24. Juni 2022. Der Fragment-Plan und das Reglement sind online abrufbar.
Nicole D'Orazio
Veröffentlichung: 03. Februar 2022 / Ausgabe 5/2022
Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
mehrVon Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.
mehrErneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
mehr