Gute Neuigkeiten aus Italien


Die Möbelwirtschaft Italiens konnte jüngst nicht mit guten Nachrichten glänzen. Die Sicam jedoch war gut besucht und die Stimmung war ausgezeichnet. Bild: Exposicam
Die Möbelwirtschaft Italiens konnte jüngst nicht mit guten Nachrichten glänzen. Die Sicam jedoch war gut besucht und die Stimmung war ausgezeichnet. Bild: Exposicam
Sicam in Pordenone. Die italienische Zulieferermesse Sicam vom 14. bis 17. Oktober 2014 gilt als wichtiger Branchenbarometer. Die SchreinerZeitung hat sich vor Ort umgesehen und eine Auswahl neuer Produkte aus verschiedenen Ländern mitgebracht.
«Für uns ist entscheidend, in Pordenone für einen wichtigen Markt mit dabei zu sein», war von den Ausstellern aus der Schweiz und den Nachbarländern zu hören. Die Sicam 2014 in Pordenone erfreute sich mit einem Plus um 15 % gegenüber der letztjährigen Veranstaltung regen Besucherinteresses, auch wenn die Veranstaltung nicht als ausgesprochene Neuheitenschau gilt. Um so bemerkenswerter, dass die Schweizer Aussteller von Beschlägen und Werkstoffen für die Möbelwirtschaft doch einige Neuheiten präsentierten. Manch grosser Beschlägehersteller wartet dagegen wohl den Termin im nächsten Jahr in Köln ab, um an der Interzum neue Produkte zeigen zu können.
Auch Kronoswiss beispielsweise wird zur Interzum neue Dekore präsentieren. In Pordenone waren aber schon einmal die Prototypen zu sehen. «Wir können so erfahren, wie die Richtung unserer Entwicklungen von den Kunden aufgenommen wird», sagt Werner Bühler, Verkaufsleiter Export bei der Kronospan Schweiz AG. Gerade bei den Kunststoffoberflächen ist die Vielfalt enorm gross, und so geht die Reise von starker Oberflächenstruktur bei den Holzimitaten über Uni-Farbtöne auch hin zu textilen Nachbildungen oder mineralischen Dekoren. Die Hersteller müssen einen bunten Strauss an Oberflächen im Programm haben, denn was wirklich Trend und am Ende auch verkauft wird, weiss heute keiner.
Bei den Präsentationen der Beschlägehersteller fiel auf, dass viele Produkte verbessert und Produktlinien komplettiert wurden. «Das Thema der grifflosen Fronten beschäftigt uns intensiv und wir haben nun Lösungen für jeden Fall», sagt André Moretti, Marktverantwortlicher von Blum Italien. Die Elektrifizierungen von Auszügen haben mechanische Brüder und Schwestern bekommen, mit ansonsten gleicher Funktionalität. Und – die Beschlägehersteller arbeiten auch an einer Schlankheitskur der Sortimente, die es dem Schreiner erlaubt, mit einem System mehr Individualität umzusetzen. So hat Peka als Prototyp ein Regalträgersystem aus Metall gezeigt, dessen Antlitz völlig frei bestimmbar ist. Überhaupt scheinen Kombinationen von Holz und Metall im Trend zu liegen.
Schiebetürbeschläge lassen kaum Wünsche offen: mit smarten Laufeigenschaften ausgestattet, gedämpften Anschlägen, selbstschliessend, und das für alle möglichen Grössen, Materialien und Formate – das sind gute Nachrichten.
www.exposicam.itVorbei ist die Zeit der versteckten Griffausfräsungen oder überstehenden Fronten bei Kühl- und Gefriergeräten in grifflosen Küchen. Ein kurzes Antippen genügt, und das elektronische «Servo-Drive flex» aus dem Hause Blum lässt die Tür aufspringen. Dann kann die Kühlschranktür wie gewohnt bedient werden. Sollte diese einmal unbeabsichtigt geöffnet werden, sorgt die Selbstschliessautomatik innerhalb weniger Sekunden für das Schliessen.
Der Beschlag kann auch bei Festtüren und Schlepptüren gleichermassen verwendet werden, bei entsprechender Planung auch für Fronten von Geschirrspülern. Für den Einbau ist eine Nische mit mindestens 60 mm Höhe notwendig.
www.blum.comTische mit schräggestellten runden Beinen ohne Zargengestell waren zuletzt am Salone del Mobile in Mailand oft zu sehen. Eine solche Konstruktion lässt sich mit dem neuen «Twister table leg connector» der dänischen Firma Siso leicht realisieren. Die Grundplatte wird dabei auf die Tischplatte aufgeschraubt. Der in das Tischbein eingebohrte metrische Gewindezapfen wird mit einer Verbindungsplatte auf die Grundplatte geschraubt. Dabei stellt man die Schräge anhand des Rasters zwischen 0 und 20° ein, fertig. Bislang gibt es den Beschlag aus ABS und Stahl allerdings nur für Tischbeine mit 50 mm Durchmesser an der Aufnahme.
www.siso.dk«Briccola di Venezia» heisst das Furnier des italienischen Händlers Edillegno Tranciati. Es wird gemessert aus den Eichenpfählen aus Venedig. Durch den Wasserkontakt ergibt sich eine rustikale und oft unregelmässige Farbgebung. Eine Herausforderung für das Legen eines Bildes sind allerdings die zahlreichen Bohrlöcher von Holzschädlingen. Bei den Mustertafeln wurden diese mit einem Harz ausgegossen.
www.edillegnotranciati.itEin Ergänzungsmodul in Form einer Organisationsschublade über dem Abfalltrennsystem «Öko-Liner» hat Vauth-Sagel gezeigt. Das Besondere daran sind weniger die synchronisierten Vollauszüge mit Dämpfung, sondern die mit Kunststoffbehältern individuell bestückbare Metallzarge. So kann in Küchenunterschränken je nach Ver- lauf der Installation des Spülbeckens jeweils der Platz gut ausgenutzt werden. Verfügbar ist der «Nachrüst-Satz» für die Korpusbreiten 500 und 600 mm. Der Hersteller gibt die Einbauhöhe mit 100 mm an. Durchdacht ist auch die Montageschablone für das Nachrüsten. Klappbar: Je nach Korpusstärke wird die Kunststoffscha- blone einfach mit der Seite bündig angelegt. Massnehmen nicht erforderlich.
www.sfsunimarket.bizDer Spezialist für Metallteile wie Kufenkonstruktionen oder Konsolen für Baraufbauten, EBB, hat sein Programm um eine Flachstahlkonstruktion für Sitzbänke ergänzt. Passend zu den Kufenmodellen für Tische lässt sich der formgebende Beschlag einfach anschrauben und schafft so die Möglichkeit, auch Bänke leicht umzusetzen. Dieser ist in Edelstahl oder hochglanzverchromtem Stahl erhältlich, so kann man sich in Ruhe zurücklehnen. Denkbar ist auch, den Flachstahl der Lehne durch die Fräsung einer Tasche in der Rückenlehne zu «verstecken».
www.opo.chwww.bbag.chAuf der Basis des Typs Libell aus Metall hat die Peka-System AG eine neue Gliederung für Unterschränke präsentiert. Beim Öffnen der Drehtür fahren sowohl das untere Tablar als auch die darüber angebrachte Ordnungseinheit gleichzeitig vor. Der «Kitchen Tower» ist für 450 und 600 mm breite Korpusmöbel erhältlich und kann links und rechts montiert werden. Der Vollauszug wird am Korpusboden montiert und ist mit einem Selbsteinzug und natürlich auch einem Dämpfer ausgestattet. Die Kunststoffbehälter sind aus UV-beständigem, lebenmittelechtem und spülmaschinenfestem ABS-Kunststoff. Lieferbar ist der «Kitchen-Tower» ab Februar 2015.
www.peka-system.chFür den modebewussten Griffproduzenten Union Knopf gehören Warmtonmetalle mit Gold-, Messing-, Kupfer- und Bronze-Nuancen zu den Trendfarben der nächsten Saison. Die ganz groben Raw-Effekte sind bei den neuen Möbelgriffen etwas eleganteren Varianten gewichen. Nach wie vor setzt das Unternehmen jedoch auf haptische, deutlich wahrnehmbare Strukturen. Vor allem für dunkle, schmucklose Fronten sieht Union Knopf glänzendes Kupfer oder Bronze-Töne als wirkungsvollen Kontrast.
www.unionknopf.comSchiebetürbeschläge sieht man nicht – am besten, man hört sie auch kaum. Mit einer veränderten Geometrie der Führungsschiene mit in der Schiene integrierter Dämpfung, Selbsteinzug und Zuhaltung, erreicht der Schweizer Hersteller Eku beim «Clipo 26/36 H» noch bessere Laufeigenschaften. Das Modell löst die bisherigen Varianten 25/35 ab. Ein kleiner Schwung genügt und die Türen schweben mehr, als dass man sie schieben muss, und dabei hört man kaum etwas.
Eine weitere Premiere war auch der «Clipo 16 H FS», der zweibahnig ist. Die Schiebelösung für Holztüren, die vor dem Korpus laufen, kann auch für Materialien mit 10 mm Stärke eingesetzt werden. Mit einer Gewichtsklasse bis 16 kg und der neuen zweibahnigen Konstruktion ist der Beschlag auch für die Verwendung von zwei oder drei Türblättern geeignet und damit für Küchenoberschränke und filigrane Designs prädestiniert. Auch beim «Clipo 16 H FS» ist eine Dämpfung in die Laufschiene unsichtbar integriert. Bewährtes wurde dabei erhalten, wie die Höhenjustierung und die werkzeuglose Cliptechnik.
www.eku.chDurch Betätigung des Knopfes in der Mitte und das Drehen der Abdeckung werden die Verbindungsmöglichkeiten freigegeben. Bei Nichtgebrauch verschwinden die Steckdosen unter der Abdeckung. Für die Küchensteckdosen oder den Einsatz mit anderer Bestückung im Büro konzipiert, ist die Steckdoseneinheit «Twist» von Bachmann nicht nur formal etwas anderes. Mit einer Einbautiefe von etwa 40 mm kann die Station auch oberhalb von Schubkästen montiert werden.
www.maxhauri.chMit dem verdeckt liegenden Schiebetürsystem «Top Line XL» von Hettich können bis zu 80 kg schwere und 50 mm dicke Türen realisiert werden. Neu wurde in das obenlaufende Schiebetürsystem die verdeckte Dämpfung «Silent System» integriert. Damit werden die Türen in Schliess- und Öffnungsrichtung gedämpft, dreitürig in beide Richtungen, und Kollisionen verhindert. Die Türen laufen auch bei Grössen bis 2000 mm Breite und Höhen bis 2600 mm geräuscharm und leicht.
www.opo.chVeröffentlichung: 23. Oktober 2014 / Ausgabe 43/2014
Ein- und aufhängen. Im Zusammenspiel von LED und Aluminium sind in den letzten Jahren Produkte entstanden, die das Wohnen einfacher und flexibler machen. Kern dessen ist die stromführende Schiene, auf die alles andere aufgegleist wird. Ein Blick auf das Angebot.
mehrGriffe. Als Designelement hat ein Möbelgriff einen bedeutenden Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Möbels. Dabei muss er nicht immer aus Metall sein. Denn des Schreiners liebster Werkstoff macht auch als Griff oder Knopf eine gute Figur.
mehrPaidPost. Zargentische sind sperrig zu transportieren. Mit den neuen TRIO-Verbindern zerlegen sie den Tisch einfach in seine Einzelteile.
mehr